暖暖爱视频免费,国产成人涩涩涩视频在线观看,中文在线中文资源,日本亚洲色大成网站WWW久久


ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

Für die Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol die folgenden Kategorien: Textilprodukte, Ledertechnologie, Chemikalien, Erd?lprodukte umfassend, Schmierstoffe, Industrie?le und verwandte Produkte, Isolierflüssigkeit, Zutaten für die Farbe, organische Chemie, Gegenst?nde und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Wasserqualit?t, Luftqualit?t, Anorganische Chemie, nichtmetallische Mineralien, Kriminalpr?vention, analytische Chemie, Plastik, Umweltschutz, Wortschatz, Bodenqualit?t, Bodenkunde, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, füttern, Biologie, Botanik, Zoologie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Getr?nke, Baumaterial, Milch und Milchprodukte, Stra?enfahrzeug umfassend, Drucktechnik, Kunst und Handwerk, Essen umfassend, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Umfangreiche elektronische Komponenten, Kraftstoff, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Holzwerkstoffplatten, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Gummi, Textiltechnik, Obst, Gemüse und deren Produkte, Abfall, Land-und Forstwirtschaft, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Farben und Lacke, Bauingenieurwesen umfassend, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsger?te integriert.


Professional Standard - Commodity Inspection, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • SN/T 2933-2011 Methoden zum Nachweis von Chloroform, Benzol, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorpikrin, Nitrobenzol und Dichlortoluol in Kosmetika
  • SN/T 4205-2015 Kontrollvorschriften für den Import und Export gef?hrlicher chemischer Produkte. Chlorbenzol
  • SN/T 3920-2014 Bestimmung von Hydrochinon, Salicyls?ure, Phenol, 2-Phenoxyethanol, Methyl-4-hydroxybenzoes?ure, Dichlorophen und Triclosan in Kosmetika für den Export. Flüssigchromatographie-Methode
  • SN/T 3861-2014 Bestimmung von Hexachlorovaraxren-Rückst?nden in Lebensmitteln für den Export
  • SN/T 3529-2013 Bestimmung von 2,4-Diaminophenol, 2,3-Diaminophenol und 2,4-Diaminoanisol in Haarf?rbemitteln für den Import und Export
  • SN/T 2005.3-2006 Bestimmung von Polybrombiphenylen und Polybrombiphenyl in Elektro- und Elektronikger?ten – Teil 3: GC-FID-Methode
  • SN/T 2810-2011 Bestimmung von Diphenylsulfon und 4,4'-Dichlordiphenylsulfon in Polymermaterialien für Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 3940-2014 Lebensmittelkontaktmaterialien.Holz.Bestimmung von 2,4,6-Chloranisol und 2,4,6-Tribromanisol in Kork.Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • SN/T 0735.12-1997 ?therische ?le, Parfümisolate und synthetische Stoffe für den Export. Bestimmung von Linalool. Dimethylanilin/Acetylchlorid-Methode
  • SN/T 1732.17-2015 Pyrotechnische Zusammensetzung für Feuerwerksk?rper und Feuerwerksk?rper. Teil 17: Bestimmung von Hexachlorbenzol. Gaschromatographie
  • SN/T 2005.4-2006 Bestimmung von Polybrombiphenylen und Polybrombiphenylethern in elektrischen und elektronischen Ger?ten. Teil 4: GC/ECD-Methode

German Institute for Standardization, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • DIN EN ISO 17070:2015-05 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol (ISO 17070:2015); Deutsche Fassung EN ISO 17070:2015
  • DIN EN 17137:2023-07 Textilien - Bestimmung des Gehalts an Verbindungen auf Basis von Chlorbenzolen und Chlortoluolen; Deutsche und englische Fassung prEN 17137:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 16.06.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 17137 (2019-02).
  • DIN EN 17137:2019-02 Textilien - Bestimmung des Gehalts an Verbindungen auf Basis von Chlorbenzolen und Chlortoluolen; Deutsche Fassung EN 17137:2018
  • DIN EN 17137:2019 Textilien - Bestimmung des Gehalts an Verbindungen auf Basis von Chlorbenzolen und Chlortoluolen
  • DIN EN ISO 17070:2015 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol (ISO 17070:2015); Deutsche Fassung EN ISO 17070:2015
  • DIN EN 17137:2023 Textilien - Bestimmung des Gehalts an Verbindungen auf Basis von Chlorbenzolen und Chlortoluolen; Deutsche und englische Fassung prEN 17137:2023
  • DIN EN 12766-3 Berichtigung 1:2007 Erd?lprodukte und Alt?le – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 3: Bestimmung und Quantifizierung des Gehalts an polychlorierten Terphenylen (PCT) und polychlorierten Benzyltoluolen (PCBT) mittels Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektronenmikroskops
  • DIN 54232:2010 Textilien - Bestimmung des Gehalts an Bindungen auf Basis von Chlorbenzol und Chlortoluol
  • DIN EN ISO 6468:1997 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographisches Verfahren nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 6468:1996); Deutsche Fassung EN ISO 6468:1996
  • DIN CEN/TS 14494:2003 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts; Deutsche Fassung CEN/TS 14494:2003
  • DIN 51438:2005 Prüfung von Benzol und Benzolhomologen – Bestimmung des Thiophengehalts von Benzol – Gaschromatographie
  • DIN EN ISO 16000-12:2008 Raumluft – Teil 12: Probenahmestrategie für polychlorierte Biphenyle (PCB), polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDD), polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) (ISO 16000-12:2008); deutsche Fassung EN ISO 16000-12:
  • DIN EN 12766-3 Corrigendum 1:2007 Erd?lprodukte und Alt?le – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 3: Bestimmung und Quantifizierung des Gehalts an polychlorierten Terphenylen (PCT) und polychlorierten Benzyltoluolen (PCBT) durch Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektroneneinfangdetektors
  • DIN 51437:2004 Prüfung von Benzol und Benzolhomologen – Bestimmung des Nichtaromaten-, Toluol- und C-Aromatengehalts von Benzol – Gaschromatographie
  • DIN EN 12766-3 Berichtigung 1:2007-06 Erd?lprodukte und Alt?le – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 3: Bestimmung und Quantifizierung des Gehalts an polychlorierten Terphenylen (PCT) und polychlorierten Benzyltoluolen (PCBT) durch Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektronenmikroskops.
  • DIN EN 12766-3:2005-02 Erd?lprodukte und Alt?le – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 3: Bestimmung und Quantifizierung des Gehalts an polychlorierten Terphenylen (PCT) und polychlorierten Benzyltoluolen (PCBT) durch Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektronenmikroskops.
  • DIN EN ISO 6468:1997-02 Wasserqualit?t - Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole - Gaschromatographisches Verfahren nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 6468:1996); Deutsche Fassung EN ISO 6468:1996
  • DIN EN 12766-3:2005 Erd?lprodukte und Alt?le – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 3: Bestimmung und Quantifizierung des Gehalts an polychlorierten Terphenylen (PCT) und polychlorierten Benzyltoluolen (PCBT) mittels Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektronenmikroskops
  • DIN EN ISO 17070:2007 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts (ISO 17070:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 17070:2007-01
  • DIN EN 12766-2:2001 Erd?lprodukte und Alt?le – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB); Deutsche Fassung EN 12766-2:2001
  • DIN EN 12766-2:2001-12 Erd?lprodukte und Alt?le – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB); Deutsche Fassung EN 12766-2:2001
  • DIN EN 17844:2022 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gef?hrlicher Stoffe – Bestimmung des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) sowie an Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylolen (BTEX) – Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Bestimmung
  • DIN ISO 10382:2003-05 Bodenqualit?t – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen – Gaschromatographisches Verfahren mit Elektroneneinfangdetektion (ISO 10382:2002) / Hinweis: Wird durch DIN ISO 23646 (t) ersetzt (in Vorbereitung).
  • DIN ISO 16000-13:2010 Raumluft – Teil 13: Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polychlorierten dioxin?hnlichen Biphenyle (PCBs) und polychlorierten Dibenzo-p-dioxine/Dibenzofurane (PCDDs/PCDFs) – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern (ISO 16000-13). :2008)
  • DIN 38407-37:2013 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 37: Bestimmung von chlororganischen Pestiziden, polychlorierten Biphenylen und Chlorbenzol in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatografie
  • DIN EN 12766-1:2000 Erd?lprodukte und Alt?le – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 1: Trennung und Bestimmung ausgew?hlter PCB-Kongenere durch Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektroneneinfangdetektors (ECD); Deutsche Fassung EN 12766-1:2000
  • DIN ISO 14154:2005 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung einiger ausgew?hlter Chlorphenole – Gaschromatographisches Verfahren mit Elektroneneinfangdetektion (ISO 14154:2005); Englische Fassung von DIN ISO 14154:2005
  • DIN 38407-3:1998 Deutsche Einheitsverfahren zur Bestimmung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 3: Bestimmung polychlorierter Biphenyle (F 3)
  • DIN CEN/TS 16621:2014-07*DIN SPEC 10621:2014-07 Lebensmittelanalytik - Bestimmung von Benzo[a]pyren, Benz[a]anthracen, Chrysen und Benzo[b]fluoranthen in Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion (HPLC-FD); Deutsche Fassung CEN/TS 16621:2014
  • DIN EN ISO 15320:2011-11 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem w?ssrigen Extrakt (ISO 15320:2011); Deutsche Fassung EN ISO 15320:2011
  • DIN EN 1528-1:1997 Fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Teil 1: Allgemeines; Deutsche Fassung EN 1528-1:1996
  • DIN ISO 16000-13:2010-03 Raumluft – Teil 13: Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polychlorierten dioxin?hnlichen Biphenyle (PCBs) und polychlorierten Dibenzo-p-dioxine/Dibenzofurane (PCDDs/PCDFs) – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern (ISO 16000-13). :2008)
  • DIN EN 17134-1:2023-07 Textilien und Textilprodukte - Bestimmung von Biozidzus?tzen - Teil 1: 2-Phenylphenol und Triclosan, Verfahren mittels Flüssigkeitschromatographie; Deutsche und englische Version prEN 17134-1:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 23.06.2023*Als Ersatz für DIN gedacht...
  • DIN EN 17134-1:2023 Textilien und Textilprodukte - Bestimmung von Biozidzus?tzen - Teil 1: 2-Phenylphenol und Triclosan, Verfahren mittels Flüssigkeitschromatographie; Deutsche und englische Version prEN 17134-1:2023
  • DIN EN ISO 15318:1999 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von 7 spezifizierten polychlorierten Biphenylen (PCB) (ISO 15318:1999); Deutsche Fassung EN ISO 15318:1999
  • DIN ISO 10382:2003 Bodenqualit?t – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen – Gaschromatographisches Verfahren mit Elektroneneinfangdetektion (ISO 10382:2002)
  • DIN EN 1528-3:1997 Fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Teil 3: Reinigungsmethoden; Deutsche Fassung EN 1528-3:1996
  • DIN EN ISO 15181-5:2008-09 Farben und Lacke - Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben - Teil 5: Berechnung der Tolylfluanid- und Dichlofluanid-Freisetzungsrate durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylen...
  • DIN EN 1528-1:1997-01 Fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Teil 1: Allgemeines; Deutsche Fassung EN 1528-1:1996
  • DIN EN ISO 6402-2:2004 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), Acrylnitril-(Ethylen-Propylen-Dien)-Styrol (AEPDS) und Acrylnitril-(chloriertes Polyethylen)-Styrol (ACS) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfk?rpern und Bestimmung
  • DIN EN 17322:2021-03 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie – massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD); Deutsche Fassung EN 17322:2020
  • DIN EN ISO 15318:1999-12 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von 7 spezifizierten polychlorierten Biphenylen (PCB) (ISO 15318:1999); Deutsche Fassung EN ISO 15318:1999
  • DIN EN ISO 6402-1:2003 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), Acrylnitril-(Ethylen-Propylen-Dien)-Styrol (AEPDS) und Acrylnitril-(chloriertes Polyethylen)-Styrol (ACS) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikation
  • DIN EN ISO 19065-2:2019 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), Acrylnitril-(Ethylen-Propylen-Dien)-Styrol (AEPDS) und Acrylnitril-(chloriertes Polyethylen)-Styrol (ACS) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfk?rpern und Bestimmung
  • DIN EN 1528-3:1997-01 Fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Teil 3: Reinigungsmethoden; Deutsche Fassung EN 1528-3:1996
  • DIN EN 1528-4:1997 Fetthaltige Lebensmittel - Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) - Teil 4: Bestimmung, Best?tigungstests, Sonstiges; Deutsche Fassung EN 1528-4:1996
  • DIN 38414-20:1996 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 20: Bestimmung von 6 polychlorierten Biphenylen (PCB) (S 20)
  • DIN EN 16956:2017 Kosmetika – Analysemethoden – HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten

ES-UNE, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • UNE-EN ISO 17070:2015 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol (ISO 17070:2015)
  • UNE-EN 17137:2019 Textiles - Determination of the content of compounds based on chlorobenzenes and chlorotoluenes
  • UNE 84127:2021 Kosmetische Rohstoffe.Bestimmung von freien Chloranilinen in Trichlorcarbanilid.
  • UNE 84692:2018 Kosmetische Rohstoffe. Sonnenschutzmittel. Bis-Ethylhexyloxyphenol-Methoxyphenyl-Triazin und Methylen-bis-Benzotriazolyl-Tetramethylbutylphenol. Bestimmung der Reinheit durch Flüssigkeitschromatographie.
  • UNE-EN 17322:2020 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie – massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD) (Befürwortet von der Asociación Espa?ola de Normalización im September 2020.)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • GB/T 20384-2006 Textilien. Bestimmung der restlichen Chlorbenzole und chlorierten Toluole
  • GB/T 42423-2023 Bestimmung von Dichlorbenzylalkohol und Chlorphenesin in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 30929-2014 Bestimmung von verbotenem 2,4,6-Trichlorphenol, Pentachlorphenol und Bithionol in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 24167-2009 Bestimmung des Gehalts an polychlorierten Toluolen in Farbstoffprodukten
  • GB/T 24800.12-2009 Bestimmung von p-Phenylendiamin, o-Phenylendiamin und m-Phenylendiamin in Kosmetika
  • GB/T 22808-2008 Leder und Pelz. Chemische Tests. Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • GB/T 30931-2014 Bestimmung von Benzalkoniumchlorid in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 25001-2010 Papier, Pappe und Zellstoff – Bestimmung von 7 spezifizierten polychlorierten Biphenylen (PCBs)
  • GB/T 25002-2010 Papier, Pappe und Zellstoff – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem w?ssrigen Extrakt
  • GB 11897-1989 Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor in der Wasserqualit?t N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin-Titrationsmethode
  • GB 11898-1989 Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor in Wasserqualit?t N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 11200.1-2006 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke. Bestimmung des Natriumchloratgehalts. o-Tolidin-Spektrometermethode
  • GB 8970-1988 Bestimmung von Schwefeldioxid in der Luftqualit?t Tetrachlorquecksilbersalz – kolorimetrische Methode mit Pararosanilinhydrochlorid
  • GB/T 6609.10-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Vanadinoxidgehalts – photometrische Methode zur N-BenzoyI-N-Phenylhydroxylamin-Extraktion
  • GB/T 33871-2017 Testmethode für die gesamten flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC), Benzol und Styrol im Toner – Thermodesorptionschromatographie

RU-GOST R, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • GOST R ISO 17070-2017 Leder. Chemische Tests. Methode zur Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • GOST R ISO 16000-12-2011 Innenluft. Teil 12. Probenahmestrategie für polychlorierte Biphenyle (PCBs), polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDDs), polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs)
  • GOST ISO 17070-2011 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • GOST EN 12766-3-2014 Erd?lprodukte und Alt?le. Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) und verwandten Produkten. Teil 3. Bestimmung und Quantifizierung des Gehalts an polychlorierten Terphenylen (PCT) und polychlorierten Benzyltoluolen (PCBT) mittels Gaschromatographie
  • GOST R ISO 17070-2009 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • GOST EN 12766-2-2014 Erd?lprodukte und Alt?le. Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) und verwandten Produkten. Teil 2. Bestimmung des PCB-Gehalts
  • GOST R ISO 16000-13-2012 Innenluft. Teil 13. Bestimmung der Gesamtmenge an polychlorierten dioxin?hnlichen Biphenylen (PCBs) und polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen/Dibenzofuranen (PCDDs/PCDFs) (Gas- und Partikelphase). Sammlung auf sorbensgestützten Filtern
  • GOST R 53217-2008 Bodenqualit?t. Bestimmung des Gehalts an chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen. Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • GOST R ISO 16000-14-2013 Innenluft. Teil 14. Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polychlorierten dioxin?hnlichen Biphenyle (PCBs) und polychlorierten Dibenzo-p-dioxine/Dibenzofurane (PCDDs/PCDFs). Extraktion, Reinigung und Analyse mittels hochaufl?sender Gaschromatographie
  • GOST 24445.9-1992 Phthals?ureanhydrid für den industriellen Einsatz. Methode zur Bestimmung von in der K?lte oxidierbaren Verunreinigungen durch Kaliumpermanganat
  • GOST 2706.10-1974 Benzolkohlenwasserstoffe und verwandte Produkte. Methode zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Mercaptanen

Association Francaise de Normalisation, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • NF G52-226*NF EN ISO 17070:2015 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentchlorphenol
  • NF EN ISO 17070:2015 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Gehalts an Isomeren von Monochlorphenol, Dichlorphenol, Trichlorphenol, Tetrachlorphenol und Pentachlorphenol
  • NF G08-023*NF EN 17137:2018 Textilien - Bestimmung des Gehalts an Verbindungen auf Basis von Chlorbenzolen und Chlortoluolen
  • NF EN 17137:2018 Textilien - Bestimmung des Gehalts an Verbindungen auf Basis von Chlorbenzolen und Chlortoluolen
  • NF G52-226:2007 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts.
  • NF X43-404-12*NF EN ISO 16000-12:2009 Raumluft – Teil 12: Probenahmestrategie für polychlorierte Biphenyle (PCB), polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDD), polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
  • NF T90-120*NF EN ISO 6468:1997 Wasserqualit?t – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion.
  • NF ISO 16000-14:2009 Raumluft – Teil 14: Bestimmung von dioxin?hnlichen polychlorierten Biphenylen (PCB) und gesamten polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen (PCDD)/polychlorierten Dibenzofuranen (PCDF) (in der Gasphase und in der Partikelphase) – Extraktion, Reinigung und Analyse durch . ..
  • NF EN 12766-3:2005 Erd?lprodukte und Alt?le – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 3: Bestimmung und Quantifizierung von Polychlorterphenylen (PCT) und Polychlorbenzyltoluolen (PCBT) mittels Gaschromatographie (GPC) mit...
  • NF ISO 10382:2003 Bodenqualit?t – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • NF X31-118*NF ISO 10382:2003 Bodenqualit?t – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion.
  • NF V18-142:2009 Tierfuttermittel - Bestimmung von OC-Pestiziden und PCB's mittels GC/ECD.
  • NF V18-141:2009 Tierfuttermittel - Bestimmung von OC-Pestiziden und PCB's mittels GC/MS.
  • NF X43-404-14*NF ISO 16000-14:2009 Raumluft – Teil 14: Bestimmung der Gesamtmenge (Gas- und Partikelphase) polychlorierter dioxin?hnlicher Biphenyle (PCBs) und polychlorierter Dibenzo-p-dioxine/Dibenzofurane (PCDDs/PCDFs) – Extraktion, Reinigung und Analyse mittels hochaufl?sender Gaschromatographie
  • NF V18-246:2012 Futtermittel - Bestimmung von Dioxinen und dioxin?hnlichen PCB mittels GC/HRMS und von Indikator-PCB mittels GC/HRMS.
  • NF EN 12766-2:2002 Erd?lprodukte und Alt?le – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychlorierten Biphenylen (PCB).
  • NF ISO 16000-13:2009 Raumluft – Teil 13: Bestimmung von dioxin?hnlichen polychlorierten Biphenylen (PCB) und gesamten polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen (PCDD)/polychlorierten Dibenzofuranen (PCDF) (in der Gasphase und in der Partikelphase) – Sammlung auf Adsorptionsfiltern
  • NF T60-184-2*NF EN 12766-2:2002 Erd?lprodukte und Alt?le – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB).
  • NF V03-080-2*NF EN 1528-2:1997 Fetthaltige Lebensmittel. Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCBs). Teil 2: Extraktion von Fett, Pestiziden und PCBs sowie Bestimmung des Fettgehalts.
  • NF EN 1528-3:1997 Fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Teil 3: Reinigungsmethode.
  • NF EN ISO 15181-5:2008 Farben und Lacke - Bestimmung der Auslaugungsrate von in Antifoulingfarben enthaltenen Bioziden - Teil 5: Berechnung der Auslaugungsrate von Tolylfluanid und Dichlofluanid durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyl-Tol...
  • NF EN 12766-1:2000 Erd?lprodukte und Alt?le – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 1: Trennung und Bestimmung einer Auswahl von PCB-Kongeneren durch Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Gaserfassungsdetektors...
  • NF T60-184-3*NF EN 12766-3:2005 Erd?lprodukte und Alt?le – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 3: Bestimmung und Quantifizierung des Gehalts an polychlorierten Terphenylen (PCT) und polychlorierten Benzyltoluolen (PCBT) durch Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektronenstrahlmikroskops
  • NF X43-404-13*NF ISO 16000-13:2009 Raumluft – Teil 13: Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polychlorierten dioxin?hnlichen Biphenyle (PCBs) und polychlorierten Dibenzo-p-dioxine/Dibenzofurane (PCDDs/PCDFs) – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern.
  • NF V18-246*NF EN 16215:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Dioxinen und dioxin?hnlichen PCB sowie von Indikator-PCB mittels GC/HRMS
  • NF T60-184-1*NF EN 12766-1:2000 Erd?lprodukte und Alt?le – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 1: Trennung und Bestimmung ausgew?hlter PCB-Kongenere durch Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektroneneinfangdetektors (ECD)
  • NF X31-421*NF ISO 14154:2005 Bodenqualit?t – Bestimmung einiger ausgew?hlter Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • NF EN ISO 15318:2000 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von 7 spezifizierten polychlorierten Biphenylen (PCBs)
  • NF EN ISO 15320:2011 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem w?ssrigen Extrakt
  • NF EN ISO 7393-2:2018 Wasserqualit?t – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren mit N,N-Diethylphenylen-1,4-Diamin für Routinekontrollen
  • XP V03-158*XP CEN/TS 16621:2014 Lebensmittelanalytik - Bestimmung von Benzo(a)pyren, Benzo(a)anthracen, Chrysen und Benzo(b)fluoranthen in Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion (HPLC-FD)
  • NF Q03-086*NF EN ISO 15318:2000 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von 7 spezifizierten polychlorierten Biphenylen (PCB).
  • NF Q03-097*NF EN ISO 15320:2011 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem w?ssrigen Extrakt.
  • NF T20-356:1978 Kaliumchlorid für industrielle oder landwirtschaftliche Zwecke. Bestimmung des Kaliumgehalts. Gravimetrische Methode mit Kaliumtetraphenylborat.
  • NF T20-359:1978 Kaliumchlorid für industrielle oder landwirtschaftliche Zwecke. Bestimmung des Kaliumgehalts. Natriumtetraphenylborat-titrimetrische Methode.
  • NF T90-037:1987 WASSERANALYSE. BESTIMMUNG VON FREIEM CHLOR UND GESAMT-CHLOR. TITRIMETRISCHES METHODE UNTER VERWENDUNG VON N,N-DIETHYLPHENYLEN-1,4-DIAMIN.
  • NF T90-038:1987 WASSERANALYSE. BESTIMMUNG VON FREIEM CHLOR UND GESAMT-CHLOR. KOLORIMETRISCHES METHODE UNTER VERWENDUNG VON N,N-DIETHYLPHENYLEN-1,4-DIAMIN.
  • NF V03-080-1*NF EN 1528-1:1997 Fetthaltige Lebensmittel. Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB). Teil 1: Allgemeines.
  • NF T53-037-2:2004 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), Acrylnitril-(Ethylen-Propylen-Dien)-Styrol (AEPDS) und Acrylnitril-(chloriertes Polyethylen)-Styrol (ACS) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfk?rpern und Bestimmung
  • NF V03-094-3:2004 Nicht fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung der Benzimidazol-Fungizide Carbendazim, Thiabendazol und Benomyl (als Carbendazim) – Teil 3: HPLC-Methode mit Reinigung der Flüssig/Flüssig-Trennung.
  • NF V03-094-1:2004 Nicht fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung der Benzimidazol-Fungizide Carbendazim, Thiabendazol und Benomyl (als Carbendazim) – Teil 1: HPLC-Methode mit Reinigung durch Festphasenextraktion.
  • NF T90-037-1*NF EN ISO 7393-1:2000 Wasserqualit?t – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin.
  • NF EN ISO 15913:2003 Wasserqualit?t – Bestimmung bestimmter Phenoxyalkan-Herbizide, einschlie?lich Bentazone und Phenoxybenzonitrile, durch Gaschromatographie und Massenspektrometrie nach Festphasenextraktion und Derivatisierung
  • NF EN 15741:2020 Tiernahrung: Methoden zur Behandlung und Analyse – Bestimmung organischer Chlorpestizide (POC) und Polychlorbiphenyle (PCB) durch GC/MS
  • NF EN IEC 62321-3-3:2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 3-3: Nachweis - Polybromierte Diphenyle, polybromierte Diphenylether und Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie ...
  • NF V03-094-2:2004 Nicht fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung der Benzimidazol-Fungizide Carbendazim, Thiabendazol und Benomyl (als Carbendazim) – Teil 2: HPLC-Methode mit Reinigung durch Gelpermeationschromatographie.
  • NF EN ISO 19065-2:2019 Kunststoffe – Materialien aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), Acrylnitril-(Ethylen-Propylen-Dien)-Styrol (AEPDS) und Acrylnitril-(chloriertes Polyethylen)-Styrol (ACS) zum Formen und Extrudieren – Teil 2: Herstellung von.. .
  • NF X31-034*NF EN 17322:2020 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch gaschromatographische massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • NF V03-080-3*NF EN 1528-3:1997 Fetthaltige Lebensmittel. Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCBs). Teil 3: Reinigungsmethoden.
  • NF ISO 8260:2008 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen – Kapillar-Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Verfahren mit Elektroneneinfangdetektion
  • NF EN ISO 7393-1:2000 Wasserqualit?t – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethylphenylen-1,4-Diamin
  • NF T75-639*NF EN 16956:2017 Kosmetika – Analysemethoden – HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten
  • NF ISO 22863-2:2020 Feuerwerksk?rper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Stoffe – Teil 2: Hexachlorbenzol mittels Gaschromatographie
  • NF T53-039-1*NF EN ISO 19065-1:2015 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), Acrylnitril-(Ethylen-Propylen-Dien)-Styrol (AEPDS) und Acrylnitril-(chloriertes Polyethylen)-Styrol (ACS) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikation
  • NF T53-037-1:2004 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), Acrylnitril-(Ethylen-Propylen-Dien)-Styrol (AEPDS) und Acrylnitril-(chloriertes Polyethylen)-Styrol (ACS) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikation
  • NF EN ISO 18254-1:2016 Textilien – Methode zum Nachweis und zur Bestimmung von Alkylphenolethoxylaten (APEO) – Teil 1: Methode mittels HPLC-MS

KR-KS, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • KS M ISO 17070-2017 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • KS I ISO 6468-2021 Wasserqualit?t – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 10382-2021 Bodenqualit?t – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • KS M ISO 15318-2017 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von 7 spezifizierten polychlorierten Biphenylen (PCB)
  • KS M ISO 15320-2020 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem w?ssrigen Extrakt
  • KS K 0733-2017(英文版) Testmethode zur Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Textilien und/oder Leder
  • KS I ISO 7393-1-2023 Wasserqualit?t – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • KS I ISO 6767-2021 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode

International Organization for Standardization (ISO), Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • ISO 17070:2015 | IULTCS/IUC 25 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • ISO 23256 Wasserqualit?t – Nachweis ausgew?hlter Kongenere von polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen und polychlorierten Biphenylen – Methode unter Verwendung einer Durchflussimmunsensortechnik
  • ISO 17070:2006 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • ISO 17070:2015 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • ISO 6468:1996 Wasserqualit?t – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • ISO 16000-12:2008 Raumluft – Teil 12: Probenahmestrategie für polychlorierte Biphenyle (PCB), polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDD), polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
  • ISO 17070:2006 | IULTCS/IUC 25 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • ISO/R 1903:1971 Bestimmung der Dichte von industriell verflüssigtem Phenol, m-Kresol, Toluyls?ure und Xylenol bei 20 °C
  • ISO 10382:2002 Bodenqualit?t – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • ISO 8260:2008 | IDF 130:2008 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und Polychlorbiphenylen – Methode mittels Kapillar-Gas-Flüssigkeits-Chromatographie mit Elektroneneinfangdetektion
  • ISO 2977:1974 Erd?lprodukte und Kohlenwasserstoffl?sungsmittel – Bestimmung des Anilinpunktes und des gemischten Anilinpunktes
  • ISO 2051:1976 Kaliumchlorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kaliumgehalts; Gravimetrische Methode mit Kaliumtetraphenylborat
  • ISO 2052:1976 Kaliumchlorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kaliumgehalts; Titrimetrische Methode mit Natriumtetraphenylborat
  • ISO 14154:2005 Bodenqualit?t – Bestimmung einiger ausgew?hlter Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • ISO 16000-14:2009 Raumluft – Teil 14: Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polychlorierten dioxin?hnlichen Biphenyle (PCBs) und polychlorierten Dibenzo-p-dioxine/Dibenzofurane (PCDDs/PCDFs) – Extraktion, Reinigung und Analyse durch hochaufl?sendes Verfahren Gaschromatographie
  • ISO 6402-2:2003 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), Acrylnitril-(Ethylen-Propylen-Dien)-Styrol (AEPDS) und Acrylnitril-(chloriertes Polyethylen)-Styrol (ACS) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfk?rpern und Bestimmung
  • ISO 15318:1999 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von 7 spezifizierten polychlorierten Biphenylen (PCB)
  • ISO/DIS 18475 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie – Massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • ISO/PRF 18475:2023 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie – Massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • ISO 18475:2023 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie – massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • ISO 7393-1:1985 Wasserqualit?t; Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor; Teil 1: Titrimetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • ISO 6402-1:2002 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), Acrylnitril-(Ethylen-Propylen-Dien)-Styrol (AEPDS) und Acrylnitril-(chloriertes Polyethylen)-Styrol (ACS) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • ISO 19065-1:2014 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), Acrylnitril-(Ethylen-Propylen-Dien)-Styrol (AEPDS) und Acrylnitril-(chloriertes Polyethylen)-Styrol (ACS) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • ISO 15913:2000 Wasserqualit?t – Bestimmung ausgew?hlter Phenoxyalkan-Herbizide, einschlie?lich Bentazone und Hydroxybenzonitrile mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie nach Festphasenextraktion und Derivatisierung
  • ISO 22863-2:2020 Feuerwerksk?rper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Stoffe – Teil 2: Hexachlorbenzol mittels Gaschromatographie
  • ISO 6402-1:2001 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), Acrylnitril-(Ethylen-Propylen-Dien)-Styrol (AEPDS) und Acrylnitril-(chloriertes Polyethylen)-Styrol (ACS) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • ISO 19065-2:2019 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), Acrylnitril-(Ethylen-Propylen-Dien)-Styrol (AEPDS) und Acrylnitril-(chloriertes Polyethylen)-Styrol (ACS) –

未注明發布機構, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • DIN EN ISO 17070 E:2012-08 Leather Chemical Test Determination of Tetrachlorophenol, Trichlorophenol, Dichlorophenol, Monochlorophenol Isomers and Pentachlorophenol Content (Draft)
  • DIN EN 17137 E:2017-06 Textilien - Bestimmung des Gehalts an Verbindungen auf Basis von Chlorbenzolen und Chlortoluolen
  • DIN 54232 E:2007-07 Textilien - Bestimmung des Gehalts an Bindungen auf Basis von Chlorbenzol und Chlortoluol
  • BS EN ISO 6468:1997(2008)*BS 6068-2.57:1997 Wasserqualit?t – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • DIN EN ISO 16000-12 E:2006-12 Indoor Air Part 12 Sampling Strategy for Polychlorinated Biphenyls (PCBs), Polychlorinated Diphenylene Dioxins (PCDDs), Polychlorinated Diphenylfurans (PCDFs) and Polycyclic Aromatic Hydrocarbons (PAHs) (Draft)
  • DIN ISO 10382 E:1998-02 Bodenqualit?t – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • DIN EN 12766-3 E:2002-01 Erd?lprodukte und Alt?le – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 3: Bestimmung und Quantifizierung des Gehalts an polychlorierten Terphenylen (PCT) und polychlorierten Benzyltoluolen (PCBT) mittels Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektronenmikroskops
  • DIN ISO 16000-13 E:2007-03 Raumluft – Teil 13: Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polychlorierten dioxin?hnlichen Biphenyle (PCBs) und polychlorierten Dibenzo-p-dioxine/Dibenzofurane (PCDDs/PCDFs) – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern
  • DIN 38407-37 E:2011-11 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 37: Bestimmung von chlororganischen Pestiziden, polychlorierten Biphenylen und Chlorbenzol in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatografie
  • DIN ISO 14154 E:1998-06 Bodenqualit?t – Bestimmung einiger ausgew?hlter Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • DIN CEN/TS 16621:2014*DIN SPEC 10621:2014 Food analysis - Determination of benzo[a]pyrene, benz[a]anthracene, chrysene and benzo[b]fluoranthene in foodstuffs by high performance liquid chromatography with fluorescence detection (HPLC-FD)
  • DIN EN 15741 E:2018-09 Tierfuttermittel - Bestimmung von OC-Pestiziden und PCB's mittels GC/MS
  • DIN EN ISO 19065-1 E:2013-07 Plastics acrylonitrile styrene acrylate, acrylonitrile (ethylene propylene diene) styrene and acrylonitrile (chlorinated polyethylene) styrene molded and extruded materials Part 1: Nomenclature system and basis for specifications (draft)
  • BS EN ISO 15913:2003(2008) Wasserqualit?t – Bestimmung ausgew?hlter Phenoxyalkan-Herbizide, einschlie?lich Bentazone und Hydroxybenzonitrile, mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie nach Festphasenextraktion und Derivatisierung
  • DIN EN 17322 E:2018-12 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie – massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)

British Standards Institution (BSI), Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • BS EN 17137:2018 Textilien. Bestimmung des Gehalts an Verbindungen auf Basis von Chlorbenzolen und Chlortoluolen
  • BS EN ISO 16000-12:2008 Raumluft – Probenahmestrategie für polychlorierte Biphenyle (PCBs), polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDDs), polychlorierte Dibenzofurane (PCDFs) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs)
  • BS EN ISO 17070:2007 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • BS EN ISO 17070:2006 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • BS EN ISO 6468:1997 Wasserqualit?t. Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole. Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • BS EN 12766-3:2004(2007) Erd?lprodukte und Alt?le. Bestimmung von PCBs und verwandten Produkten. Bestimmung und Quantifizierung des Gehalts an polychlorierten Terphenylen (PCT) und polychlorierten Benzyltoluolen (PCBT) mittels Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektroneneinfangdetektors
  • ISO 23256:2023 Wasserqualit?t. Nachweis ausgew?hlter Kongenere polychlorierter Dibenzo-p-dioxine und polychlorierter Biphenyle. Methode unter Verwendung einer Flow-Immunosensor-Technik
  • BS ISO 23256:2023 Wasserqualit?t. Nachweis ausgew?hlter Kongenere polychlorierter Dibenzo-p-dioxine und polychlorierter Biphenyle. Methode unter Verwendung einer Flow-Immunosensor-Technik
  • BS EN 1528-2:1997 Fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Extraktion von Fett, Pestiziden und PCB und Bestimmung des Fettgehalts
  • BS ISO 16000-14:2009 Raumluft – Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polychlorierten dioxin?hnlichen Biphenyle (PCBs) und polychlorierten Dibenzo-p-dioxine/Dibenzofurane (PCDDs/PCDFs) – Extraktion, Reinigung und Analyse durch hochaufl?sende Gaschromatographie und Masse
  • BS DD CEN/TS 14494:2003 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Gehalts an Pentachlorphenol in Leder
  • DD CEN/TS 14494:2003 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Gehalts an Pentachlorphenol in Leder
  • 22/30386818 DC BS ISO 23256. Wasserqualit?t. Nachweis ausgew?hlter Kongenere polychlorierter Dibenzo-p-dioxine und polychlorierter Biphenyle. Methode unter Verwendung einer Flow-Immunosensor-Technik
  • BS ISO 16000-13:2008 Raumluft – Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polychlorierten dioxin?hnlichen Biphenyle (PCBs) und polychlorierten Dibenzo-p-dioxine/Dibenzofurane (PCDDs/PCDFs) – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern
  • BS EN 1528-1:1997 Fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Allgemeines
  • BS EN ISO 6402-2:2003 Kunststoffe - Form- und Extrusionsmaterialien aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), Acrylnitril-(Ethylen-Propylen-Dien)-Styrol (AEPDS) und Acrylnitril-(chloriertes Polyethylen)-Styrol (ACS) - Vorbereitung von Prüfk?rpern und Bestimmung der Prop.-Werte
  • BS EN 12766-2:2001*BS 2000-462.2:2001 Prüfmethoden für Erd?l und seine Produkte. Erd?lprodukte und Alt?le. Bestimmung von PCBs und verwandten Produkten. Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB).
  • BS ISO 14154:2005 Bodenqualit?t – Bestimmung einiger ausgew?hlter Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • BS EN 1528-3:1997 Fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Reinigungsmethoden
  • BS EN ISO 7393-1:1986 Wasserqualit?t. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • BS EN 1948-4:2010 Emissionen aus station?ren Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von PCDDs/PCDFs und dioxin?hnlichen PCBs. Probenahme und Analyse dioxin?hnlicher PCB
  • BS EN ISO 15318:2000 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von 7 spezifizierten polychlorierten Biphenylen (PCB)
  • BS EN ISO 7393-1:2000 Wasserqualit?t. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Titrimetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • BS EN ISO 787-28:2020 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Aufl?sung, Reinigung und GC-MS
  • BS EN 17322:2020 Umweltfeste Matrizen. Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie. Massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • BS ISO 18475:2023 Umweltfeste Matrizen. Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie. Massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • 12/30231385 DC BS ISO 13876. Bodenqualit?t. Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • BS EN ISO 7393-2:2000 Wasserqualit?t – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Kolorimetrische Methode unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für Routinekontrollzwecke
  • BS EN ISO 7393-2:1986 Wasserqualit?t. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für Routinekontrollzwecke
  • BS EN 12766-3:2004 Erd?lprodukte und Alt?le. Bestimmung von PCB und verwandten Produkten. Bestimmung und Quantifizierung des Gehalts an polychlorierten Terphenylen (PCT) und polychlorierten Benzyltoluolen (PCBT) durch Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektroneneinfangverfahrens.
  • BS EN ISO 15913:2000 Wasserqualit?t. Bestimmung ausgew?hlter Phenoxyalkan-Herbizide, einschlie?lich Bentazone und Hydroxybenzonitrile mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie nach Festphasenextraktion und Derivatisierung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • KS M ISO 17070-2017(2022) Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • KS M 1937-2012 Aromatische Kohlenwasserstoffe – Benzol, Xylol und Toluol – Bestimmung der Dichte bei 20℃
  • KS I 3226-2009(2019) Methode zur Bestimmung von Tetra-bis-octa-chlordibenzo-p-dioxinen, Tetra-bis-octa-chlordibenzofuranen und koplanaren Polychlorbiphenylen in Industriewasser und Abwasser
  • KS M ISO 17070:2007 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • KS M ISO 17070:2017 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • KS I ISO 6468:2008 Wasserqualit?t – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 6468-2008(2013) Wasserqualit?t – Bestimmung bestimmter Organochlor-Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 16000-12:2009 Raumluft – Teil 12: Probenahmestrategie für polychlorierte Biphenyle (PCB), polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDD), polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
  • KS I ISO 6468:2021 Wasserqualit?t – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 10382-2005(2015) Bodenqualit?t – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • KS I ISO 10382:2005 Bodenqualit?t – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • KS I ISO 10382:2021 Bodenqualit?t – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • KS F 2229-2009 Messmethode für den Chloridionengehalt von Polystyrol-Holzwolle-Zement-Verbundplatten
  • KS I ISO 16000-13-2009(2019) Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polychlorierten dioxin?hnlichen Biphenyle (PCBs) und polychlorierten Dibenzo-p-dioxine/Dibenzofurane (PCDDs/PCDFs) – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern
  • KS I ISO 14154:2006 Bodenqualit?t – Bestimmung einiger ausgew?hlter Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • KS I ISO 14154:2016 Bodenqualit?t – Bestimmung einiger ausgew?hlter Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • KS M 8510-2004 Aceton zur Analyse von Pestizidrückst?nden und polychloriertem Biphenyl
  • KS M 8509-2004 Acetonitril zur Analyse von Pestizidrückst?nden und polychloriertem Biphenyl
  • KS M ISO 15318:2017 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von 7 spezifizierten polychlorierten Biphenylen (PCB)
  • KS M 8511-2004 Ethanol zur Analyse von Pestizidrückst?nden und polychloriertem Biphenyl
  • KS M ISO 15320:2020 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem w?ssrigen Extrakt
  • KS M ISO 15320:2014 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem w?ssrigen Extrakt
  • KS M ISO 15318:2007 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von 7 spezifizierten polychlorierten Biphenylen (PCB)
  • KS K 0733-2014 Testmethode zur Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Textilien und/oder Leder
  • KS K 0733-2017 Testmethode zur Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Textilien und/oder Leder
  • KS I ISO 7393-1-2007(2017) Wasserqualit?t – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrische Methode unter Verwendung von n,n-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • KS I ISO 6767:2021 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode
  • KS I ISO 6767-2006(2016) Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid [Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode]
  • KS I ISO 7393-1:2007 Wasserqualit?t – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrische Methode unter Verwendung von n,n-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • KS I ISO 15913:2006 Wasserqualit?t – Bestimmung ausgew?hlter Phenoxyalkan-Herbizide, einschlie?lich Bentazone und Hydroxybenzonitrile durch Gaschromatographie und Massenspektrometrie nach Festphasenextraktion und Derivatisierung

Professional Standard - Chemical Industry, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • HG/T 6223-2023 Bestimmung von chloriertem Benzol und chloriertem Toluol in Textilf?rbe- und Ausrüstungshilfsmitteln
  • HG/T 5784~5787-2021 Industrielles 3-Chlorphthals?ureanhydrid, industrielles 4-Chlorphthals?ureanhydrid, industrieller Propylencarbonat- und Bortrifluorid-Dimethylcarbonat-Komplex (2021)
  • HG/T 2022-1991 Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor im industriellen Kühlwasserkreislauf N,N-Diethyl-1,4-Phenylendiamin-Titration

CEN - European Committee for Standardization, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • EN ISO 17070:2006 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • EN 17137:2018 Textiles - Determination of the content of compounds based on chlorobenzenes and chlorotoluenes
  • EN 15741:2009 Tierfuttermittel - Bestimmung von OC-Pestiziden und PCB's mittels GC/MS
  • EN ISO 6402-1:2001 Kunststoffe – Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA)@ Acrylnitril-(Ethylen-Propylen-Dien)-Styrol (AEPDS) und Acrylnitril-(Chloriertes Polyethylen)-Styrol (ACS) Form- und Extrusionsmaterialien – Teil 1: Bezeichnungssysteme und Grundlage für Spezifikation
  • PREN 17322-2018 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie – massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • DD ENV 1798-1995 Papier und Karton, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Kontakt zu kommen – Bestimmung von 7 spezifizierten polychlorierten Biphenlyten (PCB)
  • EN ISO 19065-2:2019 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA) aus Acrylnitril-(Ethylen-Propylen-Dien)-Styrol (AEPDS) und Acrylnitril-(chloriertem Polyethylen)-Styrol (ACS) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfk?rpern und Bestimmung

European Committee for Standardization (CEN), Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • EN ISO 17070:2015 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Tetrachlorphenol-@ Trichlorphenol-@ Dichlorphenol-@ Monochlorphenol-Isomeren und des Pentachlorphenol-Gehalts
  • EN ISO 16000-12:2008 Raumluft – Teil 12: Probenahmestrategie für polychlorierte Biphenyle (PCBs), polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDDs), polychlorierte Dibenzofurane (PCDFs) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs) (ISO 16000-12:2008)
  • EN 12766-3:2004/AC:2007 Erd?lprodukte und Alt?le – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 3: Bestimmung und Quantifizierung des Gehalts an polychlorierten Terphenylen (PCT) und polychlorierten Benzyltoluolen (PCBT) durch Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektronenmikroskops.
  • EN 12766-2:2001 Erd?lprodukte und Alt?le – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB).
  • PD CEN/TS 14494:2003 Leder Chemische Tests Bestimmung des Gehalts an Pentachlorphenol in Leder
  • EN ISO 6468:1996 Wasserqualit?t – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion ISO 6468: 1996
  • EN 1528-2:1996 Fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Teil 2: Extraktion von Fett, Pestiziden und PCB und Bestimmung des Fettgehalts
  • EN 1948-4:2010 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von PCDD/PCDF und dioxin?hnlichen PCB – Teil 4: Probenahme und Analyse dioxin?hnlicher PCB (Enth?lt ?nderung A1: 2013)
  • EN ISO 15318:1999 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von 7 spezifizierten polychlorierten Biphenylen (PCB)
  • EN 1528-1:1996 Fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Teil 1: Allgemeine überlegungen
  • EN ISO 15320:2011 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem w?ssrigen Extrakt (ISO 15320:2011)
  • EN ISO 6402-2:1999 Kunststoffe – Schlagfeste Form- und Extrusionsmaterialien aus Acrylnitril/Styrol (ASA, AES, ACS), ausgenommen Butadien-modifizierte Materialien – Teil 2: Vorbereitung von Prüfk?rpern und Bestimmung der Eigenschaften ISO 6420-2:1994
  • EN ISO 6402-2:2003 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), Acrylnitril-(Ethylen-Propylen-Dien)-Styrol (AEPDS) und Acrylnitril-(chloriertes Polyethylen)-Styrol (ACS) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfk?rpern und determinat
  • PD CEN/TS 16621:2014 Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Benzo[a]pyren@ benz[a]anthracen@ chrysen und Benzo[b]fluoranthen in Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion (HPLC-FD)
  • EN 1948-4:2010+A1:2013 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von PCDD/PCDF und dioxin?hnlichen PCB – Teil 4: Probenahme und Analyse dioxin?hnlicher PCB
  • EN 1528-3:1996 Fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Teil 3: Reinigungsmethoden
  • EN ISO 15320:2003 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem w?ssrigen Extrakt ISO 15320:2003
  • EN ISO 19065-1:2014 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), Acrylnitril-(Ethylen-Propylen-Dien)-Styrol (AEPDS) und Acrylnitril-(chloriertes Polyethylen)-Styrol (ACS) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • EN ISO 6402-1:1999 Kunststoffe – Schlagfeste Form- und Extrusionsmaterialien aus Acrylnitril/Styrol (ASA, AES, ACS), ausgenommen Butadien-modifizierte Materialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen ISO 6402-1:1997
  • EN ISO 6402-1:2002 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), Acrylnitril-(Ethylen-Propylen-Dien)-Styrol (AEPDS) und Acrylnitril-(chloriertes Polyethylen)-Styrol (ACS) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikation
  • EN ISO 15913:2003 Wasserqualit?t – Bestimmung ausgew?hlter Phenoxyalkan-Herbizide, einschlie?lich Bentazone und Hydroxybenzonitrile mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie nach Festphasenextraktion und Derivatisierung
  • EN ISO 7393-1:2000 Wasserqualit?t – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-Phenylendiamin
  • EN 15308:2016 Charakterisierung von Abf?llen – Bestimmung ausgew?hlter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abf?llen durch Gaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrische Detektion

Professional Standard - Agriculture, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • JAP-123 Methode zum Nachweis von Triclobendazol
  • JAP-093 Nachweismethode für Chlorimuron-Methyl und Tribenuron-Methyl
  • JAP-007 Nachweismethode für Oxfendazol, Fenthiocarbamat und Fenthiobendazol
  • JAP-168 Bestimmungsmethode von Yisifu, Chlorphenamin, Fenoxan, Barngrass und Nitrachlor
  • JAP-035 Methode zum Nachweis von Diclazuril und Dimethidinalkohol
  • 空氣和廢氣監測分析方法 6.3.1-2003 Kapitel 6 Analyse organischer Schadstoffe Kapitel 3 Pestizidverbindungen – Organochlorpestizide und PCB
  • 水和廢水監測分析方法 4.4.4-2003 Teil 4: Organische Schadstoffe, Kapitel 4: Bestimmung spezifischer organischer Verbindungen, Tetrachlorbenzolverbindungen
  • JAP-071 Alachlor, Isoprocarb, Iminbakterien, Difencarb, Isobutachlor, Tebufenpyramid, Paclobutrazol, Bisbenzotriazol, Pyriproxyfen, Pyrifluorfen, Chlorphenidol, Butachlor, Bestimmungsmethode von Fluoramid, Pretilachlor, Metolachlor, Mefenacet, Milobacter und

Lithuanian Standards Office , Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • LST EN ISO 17070:2015 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol (ISO 17070:2015)
  • LST EN ISO 6468:2000 Wasserqualit?t – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographisches Verfahren nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 6468:1996)
  • LST EN 12766-2-2002 Erd?lprodukte und Alt?le – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB).
  • LST EN ISO 17070:2007 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts (ISO 17070:2006)
  • LST EN 12766-3-2005 Erd?lprodukte und Alt?le – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 3: Bestimmung und Quantifizierung des Gehalts an polychlorierten Terphenylen (PCT) und polychlorierten Benzyltoluolen (PCBT) mittels Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektronenmikroskops
  • LST EN 12766-3-2005/AC-2007 Erd?lprodukte und Alt?le – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 3: Bestimmung und Quantifizierung des Gehalts an polychlorierten Terphenylen (PCT) und polychlorierten Benzyltoluolen (PCBT) mittels Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektronenmikroskops
  • LST EN 12766-1-2001 Erd?lprodukte und Alt?le – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 1: Trennung und Bestimmung ausgew?hlter PCB-Kongenere durch Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektroneneinfangdetektors (ECD)
  • LST EN 15742-2009 Futtermittel - Bestimmung von OC-Pestiziden und PCB mittels GC/ECD
  • LST EN 1528-3-2000 Fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Teil 3: Reinigungsmethoden
  • LST EN 15741-2009 Tierfuttermittel - Bestimmung von OC-Pestiziden und PCB mittels GC/MS
  • LST EN ISO 15318:2001 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von 7 spezifizierten polychlorierten Biphenylen (PCB) (ISO 15318:1999)
  • LST EN ISO 15320:2011 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem w?ssrigen Extrakt (ISO 15320:2011)
  • LST EN 1528-4-2000 Fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Bestimmung, Best?tigungstests, Sonstiges
  • LST EN ISO 6402-2:2004 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), Acrylnitril-(Ethylen-Propylen-Dien)-Styrol (AEPDS) und Acrylnitril-(chloriertes Polyethylen)-Styrol (ACS) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfk?rpern und Bestimmung
  • LST EN ISO 6402-1:2003 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), Acrylnitril-(Ethylen-Propylen-Dien)-Styrol (AEPDS) und Acrylnitril-(chloriertes Polyethylen)-Styrol (ACS) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • LST EN ISO 6402-1:2002 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), Acrylnitril-(Ethylen-Propylen-Dien)-Styrol (AEPDS) und Acrylnitril-(chloriertes Polyethylen)-Styrol (ACS) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • LST EN ISO 19065-1:2015 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), Acrylnitril-(Ethylen-Propylen-Dien)-Styrol (AEPDS) und Acrylnitril-(chloriertes Polyethylen)-Styrol (ACS) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • LST EN 1528-1-2000 Fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Teil 1: Allgemeines
  • LST EN ISO 15181-5:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 5: Berechnung der Freisetzungsrate von Tolylfluanid und Dichlofluanid durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylsulf

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • GBZ/T 300.81-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 81: Chlorbenzol, Dichlorbenzol und Trichlorbenzol
  • GBZ/T 300.146-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 146: Nitrobenzol, Nitrotoluol und Nitrochlorbenzol

International Electrotechnical Commission (IEC), Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • IEC 60588-3:1977 Askarels für Transformatoren und Kondensatoren. Teil 3: Spezifikationen für neue Askarels
  • IEC 60588-5:1979 Askarels für Transformatoren und Kondensatoren. Teil 5: Screening-Test zur Kompatibilit?t von Materialien und Transformatoraskarels
  • IEC 60588-1:1977 Askarels für Transformatoren und Kondensatoren. Teil 1: Allgemeines
  • IEC 60588-2:1978 Askarels für Transformatoren und Kondensatoren. Teil 2: Testmethoden

國家市場監督管理總局、中國國家標準化管理委員會, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • GB/T 24164-2020 Bestimmung von chlorierten Benzolen in Farbstoffprodukten
  • GB/T 24167-2022 Bestimmung von chlorierten Toluolen in Farbstoffprodukten
  • GB/T 22808-2021 Leder und Pelz – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an chlorierten Phenolen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • GJB 533.28-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Gehalts an Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylol und 1,2-Dichlorethan mittels Gaschromatographie.

SE-SIS, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

PL-PKN, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • PN Z04022-10-1989 Luftreinheitsschutz Untersuchungen auf Chlorbenzole Bestimmung von Chlorbenzol und Dichlorbenzolen in der Luft von Daueraufenthaltsr?umen mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04194-02-1988 Luftstrahlschutz Tests auf Phthals?ureanhydrid Bestimmung von Phthals?ureanhydrid an Arbeitspl?tzen durch spektrophotometrische Methode mit Hydroxylaminhydrochlorid und Eisenchlorid
  • PN C04600 ArkusZ14-1974 Wasser und Abwasser Untersuchungen zum Gehalt an Echlor und seinen Verbindungen sowie zum Echlorbedarf. Bestimmung von Echlordioxid mittels kolorimetrischer Orthotolidin-Arsenit-Methode
  • PN Z04525-2020-12 P Schutz der Luftreinheit – Bestimmung von Pentachlorphenol an Arbeitspl?tzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • PN C89416-1990 Kunststoffe Bestimmung der Best?ndigkeit von Polystyrol und Styrolcopolymeren gegenüber dem Angriff von Trichlorfluormethan
  • PN BN 6041-11-1966 Treibstoffe und Pigmente aus Polystyrol. Erkennungsmethode
  • PN Z04022-01-1989 Luftreinheitsschutzprüfungen für Chlorbenzole Einführung und Geltungsbereich der Norm
  • PN Z04168-01-1986 Luftreinheitsschutzbestimmungen für Trichlorbenzol, Einführung und Geltungsbereich der Norm
  • PN Z04078-01-1991 Luftreinheitsschutzprüfungen für a-Chloracetophenon Einführung und Geltungsbereich der Norm
  • PN-EN 17322-2021-01 E Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie – massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • PN Z04016-02-1989 LuftreinheitsschutzTests für Benzol und seine homologen Verbindungen mit ges?ttigter Seitenkette Bestimmung von Toluol und Xylol in der Umgebungsluft (Immission) durch kolorimetrisches Nitrierungsverfahren mit Afjy-Dimethylformamid

國家質量監督檢驗檢疫總局, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • SN/T 4442-2016 Nachweismethoden für Nitrobenzol, Nitrotoluol und Dinitrotoluol in importierten und exportierten Kosmetika
  • SN/T 4014-2013 Bestimmung von Natriumbenzolsulfonylchlorid- und Natrium-p-toluolsulfonylchlorid-Rückst?nden in exportierten Lebensmitteln mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4905.1-2017 Methoden zum Nachweis toxischer Gase in Eingangs- und Ausgangsbeh?ltern Teil 1: Benzolverbindungen

海關總署, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • SN/T 5308-2021 Bestimmung von Benzol, Toluol, Chlorbenzol, p-Xylol und o-Xylol in Schmiermitteln in Lebensmittelqualit?t mittels Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 5421-2022 Bestimmung von Nicht-Chlorphenol-Verbindungen in importierten und exportierten Textilien mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

HU-MSZT, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • MSZ 21862/21-1980 Definition von Luftschadstoffen für gasbetriebene Arbeitspl?tze, Nachweis von Benzol; Toluol; Xylol; Ethylbenzol und Styrol
  • MSZ 21862/23-1983 Prüfung gasf?rmiger Luftschadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung von Benzol; Toluol; Ethylbenzol und Xylol mittels spektrometrischer Methoden
  • MSZ 3780/7.lap-1960 Industrielles Materialerkennungssystem von Benzoxyx. Chemische Routinetests sind stabil
  • MSZ 6060-10.lap-1958 Definition des Benzolgehalts für Lufttests in der Industrie und im Bergbau
  • MSZ 6060-5.lap-1957 Lufttests in Industrie und Bergbau. Definition der Erkennung des Anilingasgehalts

AENOR, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • UNE 84127:2002 Kosmetische Rohstoffe.Trichlorcarbanilid. Bestimmung freier Chloraniline in Trichlorcarbanilid.
  • UNE-EN ISO 6468:1997 WASSERQUALIT?T. BESTIMMUNG BESTIMMTER ORGANOCHLORID-INSEKTIZIDE, POLYCHLORIERTER BIPHENYLE UND CHLORBENZENE. GASCHROMATOGRAPHISCHES METHODE NACH FLüSSIG-FLüSSIG-EXTRAKTION (ISO 6468:1996).
  • UNE-EN 12766-3:2005 Erd?lprodukte und Alt?le – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 3: Bestimmung und Quantifizierung des Gehalts an polychlorierten Terphenylen (PCT) und polychlorierten Benzyltoluolen (PCBT) mittels Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektronenmikroskops
  • UNE-EN 12766-2:2001 Erd?lprodukte und Alt?le. Bestimmung von PCBs und verwandten Produkten. Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB).
  • UNE-ISO 10382:2007 Bodenqualit?t – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion. (ISO 10382:2002)
  • UNE 84112:1995 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. TEST VON 2,4,4'-TRICHLOR-2'-HYDROXY-DIPHENYL-ETHER (TRICLOSAN). POTENTIOMETRISCHE TITRATION.
  • UNE 84126:2002 Kosmetische Rohstoffe. 3,4,4'-Trichlorcarbanilid. Bestimmung des Trichlorcarbanilidgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • UNE-EN 12766-1:2000 Erd?lprodukte und Alt?le – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 1: Trennung und Bestimmung ausgew?hlter PCB-Kongenere durch Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektroneneinfangdetektors (ECD).
  • UNE-EN 15741:2009 Tierfuttermittel - Bestimmung von OC-Pestiziden und PCB's mittels GC/MS
  • UNE-EN 1528-3:1997 Fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Teil 3: Reinigungsmethoden
  • UNE-CEN/TS 16621:2015 EX Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Benzo[a]pyren, Benz[a]anthracen, Chrysen und Benzo[b]fluoranthen in Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion (HPLC-FD)
  • UNE-EN ISO 15320:2012 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem w?ssrigen Extrakt (ISO 15320:2011)
  • UNE-EN ISO 15318:2001 ZELLSTOFF, PAPIER UND KARTON. BESTIMMUNG VON 7 SPEZIFISCHEN POLYCHLORIERTEN BIPHENYLEN (PCB). (ISO 15318:1999).
  • UNE-EN ISO 19065-1:2015 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), Acrylnitril-(Ethylen-Propylen-Dien)-Styrol (AEPDS) und Acrylnitril-(chloriertes Polyethylen)-Styrol (ACS) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • UNE-EN ISO 6402-2:2004 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), Acrylnitril-(Ethylen-Propylen-Dien)-Styrol (AEPDS) und Acrylnitril-(chloriertes Polyethylen)-Styrol (ACS) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfk?rpern und Bestimmung
  • UNE-EN 1528-1:1997 Fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Teil 1: Allgemeines
  • UNE 77234:1998 UMGEBUNGSLUFT. BESTIMMUNG DER MASSENKONZENTRATION VON SCHWEFELDIOXID. TETRACHLOROMERCURAT (TCM)/PARAROSANILIN-METHODE.
  • UNE-EN ISO 15181-5:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 5: Berechnung der Freisetzungsrate von Tolylfluanid und Dichlofluanid durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylsulf

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • JIS K 0312:1999 Methode zur Bestimmung von Tetra- bis Octachlordibenzo-p-dioxinen, Tetra- bis Octachlordibenzofuranen und koplanaren Polychlorbiphenylen in Industriewasser und Abwasser
  • JIS K 0311:1999 Methode zur Bestimmung von Tetra- bis Octachlordibenzo-p-dioxinen, Tetra- bis Octachlordibenzofuranen und koplanaren Polychlorbiphenylen in Emissionen aus station?ren Quellen
  • JIS K 8117:2004 Dichlormethan zur Analyse von Pestizidrückst?nden und polychloriertem Biphenyl
  • JIS K 0312:2005 Methode zur Bestimmung von Tetra- bis Octachlordibenzo-p-dioxinen, Tetra- bis Octachlordibenzofuranen und dioxin?hnlichen polychlorierten Biphenylen in Industriewasser und Abwasser
  • JIS K 0311:2005 Methode zur Bestimmung von Tetra- bis Octachlordibenzo-p-dioxinen, Tetra- bis Octachlordibenzofuranen und dioxin?hnlichen polychlorierten Biphenylen in Emissionen aus station?ren Quellen
  • JIS K 8117:2015 Dichlormethan für die Analyse von Pestizidrückst?nden und polychloriertem Biphenyl (Reagenz)
  • JIS K 8825:1998 Hexan zur Analyse von Pestizidrückst?nden und polychloriertem Biphenyl
  • JIS K 8825:2004 Hexan zur Analyse von Pestizidrückst?nden und polychloriertem Biphenyl
  • JIS K 8825:2012 Hexan für die Analyse von Pestizidrückst?nden und polychloriertem Biphenyl (Reagenz)
  • JIS K 8093:2004 Ethanol zur Analyse von Pestizidrückst?nden und polychloriertem Biphenyl
  • JIS K 8093:1998 Ethanol zur Analyse von Pestizidrückst?nden und polychloriertem Biphenyl
  • JIS K 0312 AMD 1:2008 Methode zur Bestimmung von Tetra- bis Octachlordibenzo-p-dioxinen, Tetra- bis Octachlordibenzofuranen und dioxin?hnlichen polychlorierten Biphenylen in Industriewasser und Abwasser (?nderungsantrag 1)
  • JIS K 8357:2004 Diethylether zur Analyse von Pestizidrückst?nden und polychloriertem Biphenyl
  • JIS K 8039:2004 Acetonitril zur Analyse von Pestizidrückst?nden und polychloriertem Biphenyl
  • JIS K 8040:2004 Aceton zur Analyse von Pestizidrückst?nden und polychloriertem Biphenyl
  • JIS K 8039:1998 Acetonitril zur Analyse von Pestizidrückst?nden und polychloriertem Biphenyl
  • JIS K 8040:1998 Aceton zur Analyse von Pestizidrückst?nden und polychloriertem Biphenyl
  • JIS K 0311 AMD 1:2008 Methode zur Bestimmung von Tetra- bis Octachlordibenzo-p-dioxinen, Tetra- bis Octachlordibenzofuranen und dioxin?hnlichen polychlorierten Biphenylen in Emissionen aus station?ren Quellen (?nderungsantrag 1)
  • JIS K 8110:2004 Ethylacetat zur Analyse von Pestizidrückst?nden und polychloriertem Biphenyl
  • JIS K 0093:2002 Prüfverfahren für Polychlorbiphenyl in Industriewasser und Abwasser
  • JIS K 0093:2006 Prüfmethoden für Polychlorbiphenyl in Industriewasser und Abwasser
  • JIS K 8357:2012 Diethylether für die Analyse von Pestizidrückst?nden und polychloriertem Biphenyl (Reagenz)
  • JIS K 8039:2012 Acetonitril für die Analyse von Pestizidrückst?nden und polychloriertem Biphenyl (Reagenz)
  • JIS K 8093:2012 Ethanol (99,5) für die Analyse von Pestizidrückst?nden und polychloriertem Biphenyl (Reagenz)
  • JIS K 8110:2012 Ethylacetat für die Analyse von Pestizidrückst?nden und polychloriertem Biphenyl (Reagenz)
  • JIS K 6876-2:2007 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), Acrylnitril-(Ethylen-Propylen-Dien)-Styrol (AEPDS) und Acrylnitril-(chloriertes Polyethylen)-Styrol (ACS) – Teil 2: Vorbereitung des Tests Proben und Bestimmung

Association of German Mechanical Engineers, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • VDI 4300 Blatt 2-1997 Messung der Luftverschmutzung in Innenr?umen – Messstrategie für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDD), polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) und polychlorierte Bibhenyle (PCB)
  • VDI 4301 Blatt 3-2003 Messung der Luftverschmutzung in Innenr?umen – Messung von Pentachlorphenol (PCP) und γ-Hexachlorcyclohexan (Lindan) – GC/ECD-Methode
  • VDI 3498 Blatt 1-2002 Raumluftmessung - Raumluftmessung - Messung von polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen und Dibenzofuranen; Methode mit gro?en Filtern
  • VDI 3498 Blatt 2-2002 Raumluftmessung - Raumluftmessung - Messung von polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen und Dibenzofuranen; Methode mit kleinen Filtern
  • VDI 4301 Blatt 2-2000 Messung der Luftverschmutzung in Innenr?umen – Messung von Pentachlorphenol (PCP) und γ-Hexachlorcyclohexan (Lindan) – GC/MS-Methode
  • VDI 4300 Blatt 4-1997 Messung der Luftverschmutzung in Innenr?umen – Messstrategie für Pentachlorphenol (PCP) und γ-Hexachlorcyclohexan (Lindan) in der Raumluft
  • VDI 2451 Blatt 3-1996 Messung gasf?rmiger Immissionen - Messung der Schwefeldioxidkonzentration - Tetrachlormercurat-Pararosanilin (TCM)-Methode

RO-ASRO, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • STAS SR 13363-1996 Natriumchlorid. Bestimmung von Kalium. Volumetrische Methode mit Natriumtetraphenylborat

Danish Standards Foundation, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • DS/EN ISO 17070:2007 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • DS/EN ISO 6468:2000 Wasserqualit?t – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • DS/ISO 10382:2007 Bodenqualit?t – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • DS/EN 12766-2:2001 Erd?lprodukte und Alt?le – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB).
  • DS/EN 12766-3/AC:2007 Erd?lprodukte und Alt?le – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 3: Bestimmung und Quantifizierung des Gehalts an polychlorierten Terphenylen (PCT) und polychlorierten Benzyltoluolen (PCBT) mittels Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektronenmikroskops
  • DS/EN 12766-3:2005 Erd?lprodukte und Alt?le – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 3: Bestimmung und Quantifizierung des Gehalts an polychlorierten Terphenylen (PCT) und polychlorierten Benzyltoluolen (PCBT) mittels Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektronenmikroskops
  • DS/EN 12766-1:2000 Erd?lprodukte und Alt?le – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 1: Trennung und Bestimmung ausgew?hlter PCB-Kongenere durch Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektroneneinfangdetektors (ECD)
  • DS/EN ISO 15318:2000 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von 7 spezifizierten polychlorierten Biphenylen (PCB)
  • DS/EN ISO 15320:2011 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem w?ssrigen Extrakt
  • DS/EN 15741:2009 Tierfuttermittel - Bestimmung von OC-Pestiziden und PCB's mittels GC/MS
  • DS/EN 1528-3:1997 Fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Teil 3: Reinigungsmethoden
  • DS/EN ISO 6402-1:2002 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), Acrylnitril-(Ethylen-Propylen-Dien)-Styrol (AEPDS) und Acrylnitril-(chloriertes Polyethylen)-Styrol (ACS) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • DS/EN ISO 6402-2:2004 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), Acrylnitril-(Ethylen-Propylen-Dien)-Styrol (AEPDS) und Acrylnitril-(chloriertes Polyethylen)-Styrol (ACS) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfk?rpern und Bestimmung
  • DS/EN 1528-1:1997 Fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Teil 1: Allgemeines
  • DS/EN ISO 15181-5:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 5: Berechnung der Freisetzungsrate von Tolylfluanid und Dichlofluanid durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylsulf
  • DS/EN ISO 7393-1:2003 Wasserqualit?t – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin

Professional Standard - Public Safety Standards, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • GA/T 1653-2019 Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Chlorophenon und O-Chlorbenzylidenmalononitril in Tr?nenmitteln in der Forensik
  • GA/T 1639-2019 Forensische Wissenschaft Phenylpropanoid A und andere vier Phenylpropanoid A-Drogen sowie Ketaminnachweis im Speichel mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 2047-2023 Forensische Untersuchung von Phenylacetonitril, 3-Oxy-2-phenylbutanamid und 3-Oxy-2-phenylbutters?uremethylester in mutma?lichen Vorl?uferchemikalien mittels Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1932-2021 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Benzylpiperazin, 1-(3-Chlorphenyl)piperazin und 1-(3-Trifluormethylphenyl)piperazin in verd?chtigen Drogen der Kriminalistik
  • GA/T 2046-2023 Forensische Untersuchung von N-Phenylethyl-4-piperidon und 4-Anilino-N-phenylethylpiperidin in mutma?lichen Vorl?uferchemikalien mittels Infrarotspektroskopie, Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie
  • GA/T 1787-2021 Flüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Benzylpiperazin, 1-(3-Chlorphenyl)piperazin, 1-(3-Trifluormethylphenyl)piperazin in verd?chtigen Drogen in der Kriminalistik

Professional Standard - Water Conservancy, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • SL 497-2010 Bestimmung von organischen chlorierten Pestiziden (OCPs) und polychlorierten Biphenylen (PCBs) in Wasser mittels Gaschromatographie

American National Standards Institute (ANSI), Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • ANSI/ASTM D2085:1996 Testmethode zur Bestimmung von Chlorid zur Berechnung von Pentachlorphenol in L?sungen oder Holz (Kalkzündmethode)

Professional Standard - Environmental Protection, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • HJ 621-2011 Wasserqualit?t.Bestimmung von Chlorbenzolen.Gaschromatographie
  • HJ 699-2014 Wasserqualit?t.Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und Chlorbenzolen.Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ/T 66-2001 Emission aus station?ren Quellen.Bestimmung von Chlorbenzolen.Gaschromatographie
  • HJ 1079-2019 Bestimmung von Chlorbenzolverbindungen in Abgasen station?rer Schadstoffquellen mittels Gaschromatographie
  • HJ 922-2017 Bestimmung polychlorierter Biphenyle in B?den und Sedimenten mittels Gaschromatographie
  • HJ 585-2010 Wasserqualit?t.Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor.Titrimetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • HJ 586-2010 Wasserqualit?t.Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor.Spektrophotonetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • HJ 743-2015 Boden und Sediment – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCBs) – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ/T 77-2001 Bestimmung von polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen und polychlorierten Dibenzo-p-furanen mittels Isotopenverdünnung HRGC/HRMS
  • HJ 890-2017 Bestimmung von polychlorierten Biphenylgemischen in Boden und Sediment mittels Gaschromatographie
  • HJ 483-2009 Umgebungsluft.Bestimmung von Schwefeldioxid.Tetrachlormercurat(TCM)-Paraosanilin-Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • T/HZAS 15-2021 Bestimmung der Migration von tert-Butylphenol, Terephthaloylchlorid und Isophthaloylchlorid in PC-Kunststoff-Trinkeimern mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/NAIA 0197-2023 Bestimmung von 2,4,6-Trichloranisol und 2,6-Dichloranisol in Wein mittels Headspace-Festphasen-Mikroextraktions-Gaschromatographie
  • T/QAS 018-2020 Bestimmung des Kaliumoxidgehalts in Kaliumchlorid, Natriumtetraphenylborat, quart?rem Ammoniumsalz, volumetrische Methode
  • T/GZZJ 03-2019 Bestimmung von 2,4-Dichlorbenzylalkohol in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/WSJD 18.13-2021 Bestimmung von Hydrochinon, Resorcin, Brenzkatechin, p-Nitrophenol und 2,4-Dinitrophenol mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie auf chemische Faktoren in der Luft am Arbeitsplatz
  • T/NAIA 0199-2023 Bestimmung von Guajakol, 2,4,6-Trichloranisol und 2,4,6-Tribromanisol in Weinkorken mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • T/CAAA 114-2023 Nachweismethode von Xylazinchlorhydrin und Idzoxanhydrochlorid für Samtgeweihe
  • T/JTAIT 10-2021 Infrarotspektroskopische Methode zum schnellen Nachweis von Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und Polyethylenterephthalat in Kunststoffprodukten
  • T/CECS 539-2018 Standard zur Bestimmung von Benzol und seinen Analoga sowie der Gesamtmenge flüchtiger organischer Verbindungen in der Raumluft

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • DB43/T 1655-2019 Bestimmung von Benzalkoniumchlorid und Benzethoniumchlorid in Feuchttüchern

GOSTR, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • GOST ISO 10382-2020 Bodenqualit?t. Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen. Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion

中華人民共和國國家衛生和計劃生育委員會, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • GB 11939-1989 Standardmethoden zur hygienischen Untersuchung von Dinitrobenzolen und Nitrochlorbenzolen in Quellwasser mittels Gaschromatographie
  • GB 11938-1989 Standardmethode zur hygienischen Untersuchung von Chlorbenzolverbindungen in Quellwasser mittels Gaschromatographie
  • GBZ/T 300.69-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 69: Biphenyle und hydrierte Terphenyle
  • GBZ/T 300.82-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 82: Benzylchlorid und p-Chlortoluol

BR-ABNT, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • ABNT MB-299-1962 Testmethoden zum Nachweis von Anilinpunkten und gemischten Anilinpunkten in Erd?lprodukten

Military Standards (MIL-STD), Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

Professional Standard - Automobile, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • QC/T 944-2013 Die Methoden polybromierter Biphenyle und polybromierter Diphenylether in Automobilmaterialien

Professional Standard - Press and Publication, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • CY/T 11-1994 Zul?ssige Konzentration und Nachweismethode von Toluol und Xylol in der Luft einer Tiefdruckwerkstatt

TR-TSE, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • TS 1954-1975 VERFLüSSIGES PHENOL, m-KRESOL, KRESYLS?URE UND XYLENOLE FüR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH, BESTIMMUNG DER DICHTE BEI 20 °C
  • TS 2845-1977 Styrol-Butadien-Kautschuk-Latices – Bestimmung von flüchtigen unges?ttigten Verbindungen und restlichem Styrol
  • TS 2073-1975 KALIUMCHLORID FüR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES KALIUMGEHALTS GRAV?METRISCHE METHODE ALS KALIUMTETRAPHENYLBORAT

BE-NBN, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • NBN T 03-223-1980 Kaliumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kaliumgehalts – titrimetrisches Verfahren mit Natriumtetraphenylborat
  • NBN C 27-203-1981 Ascar dielektrisches flüssiges chloriertes Biphenyl für Dr?hte und Transformatoren. Teil 3: Technische Spezifikationen für das neue dielektrische flüssige chlorierte Biphenyl von Ascalel
  • NBN C 27-203-1979 Ascar dielektrisches flüssiges chloriertes Biphenyl für Dr?hte und Transformatoren. Teil 3: Technische Spezifikationen für das neue dielektrische flüssige chlorierte Biphenyl von Ascalel
  • NBN T 03-222-1980 Kaliumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kaliumgehalts – gravimetrische Methode mit Kaliumtetraphenylborat
  • NBN T 52-079-1985 Erd?lprodukte und Kohlenwasserstoffl?sungsmittel – Bestimmung des Anilinpunktes und des gemischten Anilinpunktes
  • NBN C 27-201-1981 Ascar dielektrisches flüssiges chloriertes Biphenyl für Dr?hte und Transformatoren. Teil 1: überblick
  • NBN C 27-201-1979 Ascar dielektrisches flüssiges chloriertes Biphenyl für Dr?hte und Transformatoren. Teil 1: überblick

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • DB51/T 1789.4-2014 Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in chemischen Tests von Bambusmatten und Bambusprodukten

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • DB63/T 1318-2014 Bestimmung des Kaliumoxidgehalts in Kaliumchlorid, Natriumtetraphenylborat, quart?rem Ammoniumsalz, volumetrische Methode
  • DB63/T 1634-2018 Bestimmung des Kaliumchloridgehalts im geschmolzenen Salzelektrolyten – volumetrische Methode des quatern?ren Ammoniumsalzes mit Tetraphenylborat

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • DB34/T 4305-2022 Schnellnachweismethode für Morphin-, Amphetamin- und Ketamindrogen im Haar

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • DB44/T 1711-2015 Bestimmung von Chlorbenzolverbindungen in Aerosolen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

工業和信息化部, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • QB/T 5294-2018 Bestimmung von bromiertem und chloriertem Salicylanilid in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • DB53/T 842-2017 Bestimmung des Rheniumgehalts in Rheniumverbindungen durch gravimetrische Methode von Tetraphenylarsenchlorid-Hydrochlorid

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • DB41/T 1170-2015 Bestimmung der Wasserqualit?t von Nitrochlorbenzolverbindungen durch Flüssig-Flüssig-Extraktions-Gaschromatographie

水利部, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • SL/T 787-2019 Bestimmung von Chlorbenzolverbindungen in der Wasserqualit?t, Festphasenextraktion, Gaschromatographie, Massenspektrometrie

YU-JUS, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • JUS H.B8.750-1982 1,2,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan (Lindan), wasserdispergierbares Pulver. Bestimmung des Gamma-Isomer-Gehalts nach der Gesamtchlormethode

Association of Official Analytical Chemists (AOAC), Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

國家能源局, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • NB/SH/T 0991-2019 Bestimmung von Anilinverbindungen in Benzin durch Gaschromatographie-Stickstoff-Chemilumineszenz-Detektionsmethode

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • DB42/T 1773-2021 Bestimmung von Chlorbenzolen in der Bodendruckflüssigkeitsextraktion – Gaschromatographie

中華人民共和國國家質量監督檢驗檢疫總局、中國國家標準化管理委員會, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • GB/T 35772-2017 Schneller Nachweis von Phthalatestern in Polyvinylchloridprodukten – Infrarotspektrometrische Methode

Professional Standard - Forestry, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • LY/T 1985-2011 Quantitative Bestimmung von Pentachlorphenol in antiseptischen Holz- und Holzwerkstoffplatten

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • GPA RR-101-1986 Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichtsmessungen an den Systemen Methan-Methylcyclohexan, Stickstoff-N-Propylbenzol, Schwefelwasserstoff-N-Propylbenzol, Propan-Toluol, Propan-M-Xylol und Propan-Methylcyclohexan

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • DB35/T 1817-2019 Bestimmung von Benzol, Vinylchlorid und sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen in flüssigem Kohlendioxid mittels Gaschromatographie

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • DB33/T 2024-2017 Methoden zum Nachweis von Stimulanzien vom Amphetamintyp, Morphin, 6-Monoacetylmorphin und Ketamin im menschlichen Haar

American Society for Testing and Materials (ASTM), Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • ASTM D5054-90(2004)e1 Standardtestmethode für Kautschukchemikalien – Diphenylguanidin (DPG) und Di-o-tolylguanidin (DOTG)-Assay
  • ASTM UOP262-99 Phenole und Thiophenole in Erd?lprodukten durch Spektrophotometrie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • SH/T 1748-2004 Cumol (Isopropyibenzol) für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an Phenolen und Cumolhydroperoxid – Hochleistungsflüssigchromatographische Methode

國家糧食局, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • LS/T 6131-2018 Getreide- und ?linspektion Bestimmung von Phthalatverbindungen in Pflanzen?len

CZ-CSN, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • CSN 46 7092-96-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 96: Gleichzeitige Bestimmung des Clopidol- und Methylbenzolgehalts
  • CSN 38 5526-1961 Bestimmung des Benzolgehalts und des Carbonisierungsbenzingehalts im Gas

Professional Standard - Aviation, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • HB 5220.33-1995 Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Gravimetrische Methode aus Tetraphenylarsenchlorid-Hydrochlorid zur Bestimmung des Niobgehalts

IN-BIS, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • IS 3574 Pt.1-1965 Spezifikation für organische Pigmente für Beschichtungen Teil I Azopigmente (Toluidinrot, Paranitroanilinrot, Arylamidgelb und Pararot)

IX-EU/EC, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • M 361-2004 NORMUNGSAUFTRAG AN CEN FüR STANDARDMESSVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER GESAMTABLAGERUNG VON BENZO(A)PYREN UND ANDEREN POLYCYLISCHEN AROMATISCHEN KOHLENWASSERSTOFFEN WIE BENZO(A)ANTHRAZEN, BENZO(B)FLUORANTHEN, BENZO(J)FLUORANTHEN, BENZO(K)FLUORANTHEN

CH-SNV, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • SN EN 17322-2020 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie – massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)

IT-UNI, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • UNI EN 17322-2020 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie – massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)

VN-TCVN, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • TCVN 6225-1-2012 Wasserqualit?t Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Teil 1: Titrimetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin

ZA-SANS, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • SANS 7393-1:2005 Wasserqualit?t – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin

化學工業部, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • HG 2022-1991 Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor in industriellem zirkulierendem Kühlwasser. N,N-Diethyl-1,4-Phenylendiamin-Titrationsmethode

AT-ON, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • ONORM M 6623-1994 Wasseranalyse - Bestimmung von Phenoxyalkylcarbons?uren mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung

Professional Standard - Geology, Nachweis von Benzol und chloriertem Benzol

  • DZ/T 0064.67-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualit?t. Bestimmung von Sulfid mittels kolorimetrischer p-Aminodimethylanilin-Methode




?2007-2024Alle Rechte vorbehalten