暖暖爱视频免费,国产成人涩涩涩视频在线观看,中文在线中文资源,日本亚洲色大成网站WWW久久


ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Analyse des Elementinhalts

Für die Analyse des Elementinhalts gibt es insgesamt 178 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Analyse des Elementinhalts die folgenden Kategorien: Keramik, Bodenqualit?t, Bodenkunde, Nichteisenmetalle, Kohle, Baumaterial, analytische Chemie, Farben und Lacke, Textilfaser, Umweltschutz, schwarzes Metall, Kraftstoff, Chemikalien, Wasserqualit?t, Land-und Forstwirtschaft, Abfall, Textilprodukte, Labormedizin, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, nichtmetallische Mineralien, grob, Prüfung von Metallmaterialien, Anorganische Chemie, Optik und optische Messungen, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Holzwerkstoffplatten, erziehen, Produktionsprozesse in der Gummi- und Kunststoffindustrie, füttern, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse.


HU-MSZT, Analyse des Elementinhalts

國家市場監督管理總局、中國國家標準化管理委員會, Analyse des Elementinhalts

  • GB/T 38904-2020 Methoden zur Elementaranalyse keramischer Flüssigpigmente
  • GB/T 38939-2020 Legierung auf Nickelbasis – Bestimmung des Multielementgehalts – Methode der Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometrie (Routinemethode)
  • GB/T 39527-2020 Bestimmung von Kalzium, Aluminium und Silizium in festen Oberfl?chenmaterialien – Methode der chemischen Analyse
  • GB/T 40493-2021 Bestimmung des Blei-, Cadmium-, Chrom- und Quecksilbergehalts im Veredelungsmaterial von Holzwerkstoffplatten

Professional Standard - Commodity Inspection, Analyse des Elementinhalts

  • SN/T 3128-2012 Bestimmung des Sauerstoffelements in organischen Chemikalien. Elementaranalysatormethode
  • SN/T 3005-2011 Prüfverfahren zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Schwefel in organischen Chemikalien
  • SN/T 3916-2014 Bestimmung von Molybd?n, Eisen, Blei, Kupfer, Silizium, Calcium in Molybd?nkonzentraten mittels R?ntgenfluoreszenzspektrometrie

VN-TCVN, Analyse des Elementinhalts

  • TCVN 6645-2000 Bodenqualit?t. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung (?Elementaranalyse“)
  • TCVN 6642-2000 Bodenqualit?t.Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)

International Organization for Standardization (ISO), Analyse des Elementinhalts

  • ISO 13878:1998 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung (?Elementaranalyse“)
  • ISO/DIS 5533 Textilien – Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils – Elementaranalyseverfahren
  • ISO/FDIS 5533:2023 Textilien – Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils – Elementaranalyseverfahren
  • ISO 5533:2023 Textilien – Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils – Elementaranalyseverfahren

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Analyse des Elementinhalts

  • KS I ISO 13878:2009 Bodenqualit?t – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung (?Elementaranalyse“)
  • KS D ISO 2355:2002 Magnesium und seine Legierungen – Bestimmung seltener Erden – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 13878-2023 Bodenqualit?t – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung (?Elementaranalyse“)
  • KS I ISO 13878-2009(2019) Bodenqualit?t – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung (?Elementaranalyse“)
  • KS M 1925-2009 Harnstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode mit 2,2′-Bipyridyl

Lithuanian Standards Office , Analyse des Elementinhalts

  • LST EN 12938-2000/AC-2003 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • LST EN 12938-2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie

Danish Standards Foundation, Analyse des Elementinhalts

  • DS/EN 12938:2001 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • DS/EN 12938/AC:2001 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie

PL-PKN, Analyse des Elementinhalts

  • PN H04208-03-1989 Analiza chemiczna ?elazostopów ?elazomolibden Oznaczanie zawarto?ci krzemu
  • PN Z04020-02-1991 Schutz der Luftreinheit. Tests auf elementaren Kohlenstoffgehalt. Bestimmung von elementarem Kohlenstoff in Staub der Umgebungsluft (Immission) mittels Gaschromatographie

國家質量監督檢驗檢疫總局, Analyse des Elementinhalts

  • SN/T 4764-2017 Elementaranalysatormethode zur Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts in Kohle

Group Standards of the People's Republic of China, Analyse des Elementinhalts

  • T/HNNMIA 63-2023 Chemische Analysemethoden von Amidoximharzen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Elementaranalyse
  • T/SPSTS 013-2019 Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts von Graphenpulvermaterialien – Elementaranalysatormethode
  • T/CSTM 00340-2020 Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts von Graphenpulvermaterialien – Elementaranalysatormethode
  • T/CNTAC 70-2020 Quantitativer Nachweis für Graphenmaterialien in Fasern – Methode der Elementaranalyse
  • T/SDAS 4-2016 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gold – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • T/CIEP 0012-2024 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts von Katalysatoren in Anlagen zum katalytischen Cracken und zur katalytischen Reformierung – Methode der Elementaranalyse

Spanish Association for Standardization (UNE), Analyse des Elementinhalts

  • UNE-EN 12938:1999 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • UNE-EN 17351:2021 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • UNE 77325:2003 Bodenqualit?t. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung (?Elementaranalyse“).
  • UNE-EN 16785-1:2016 Biobasierte Produkte – Biobasierter Gehalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse

GSO, Analyse des Elementinhalts

  • GSO ISO 13878:2014 Bodenqualit?t – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung (?Elementaranalyse“)
  • BH GSO ISO 13878:2016 Bodenqualit?t – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung (?Elementaranalyse“)
  • NB/SH/T 6067-2022 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Katalysatoren zur Erd?lraffination - Elementaranalysatormethode
  • OS GSO ISO 17247:2013 Kohle – Ultimative Analyse

SCC, Analyse des Elementinhalts

  • NS-EN 12938:1999 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Legierungs- und Verunreinigungselementgehalts durch Atomspektrometrie
  • NS-EN 17351:2020 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mit einem Elementaranalysator
  • DANSK DS/EN 17351:2020 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • DIN EN 17351 E:2019 Entwurf eines Dokuments – Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mit einem Elementaranalysator; Deutsche und englische Fassung prEN 17351:2019
  • DANSK DS/EN 16785-1:2016 Biobasierte Produkte – Biobasierter Gehalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse
  • NS-EN 16785-1:2015 Biobasierte Produkte – Biobasierter Inhalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Inhalts mithilfe der Radiokohlenstoffanalyse und der Elementaranalyse
  • AENOR UNE-EN 16785-1:2016 Biobasierte Produkte – Biobasierter Gehalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse
  • DIN EN 16785 E:2014 Entwurf eines Dokuments – Biobasierte Produkte – Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse; Deutsche Fassung prEN 16785:2014
  • BS 1016-106.4.1:1993 Methoden zur Analyse und Prüfung von Kohle und Koks. Ultimative Analyse von Kohle und Koks. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Eschka-Methode
  • DANSK DS/EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn - Bestimmung des Gehaltes an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • NS-EN 13615:2001 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualit?ten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie

Association Francaise de Normalisation, Analyse des Elementinhalts

  • NF X31-418*NF ISO 13878:1998 Bodenqualit?t. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung (?Elementaranalyse“).
  • NF EN 17351:2020 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mit einem Elementaranalysator
  • NF ISO 13878:1998 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung (?Elementaranalyse“)
  • NF X85-011*NF EN 17351:2020 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • NF A06-902*NF EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie.
  • NF EN 15962:2011 Düngemittel - Bestimmung des Gehalts an komplexierten Spurenelementen und des komplexierten Anteils an Spurenelementen
  • NF EN 16785-1:2016 Biobasierte Produkte – Biobasierter Inhalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Inhalts durch Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse
  • NF X85-008-1*NF EN 16785-1:2016 Biobasierte Produkte – Biobasierter Inhalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Inhalts mithilfe der Radiokohlenstoffanalyse und der Elementaranalyse
  • NF X31-409*NF ISO 10694:1995 Bodenqualit?t. Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse).
  • XP CEN/TS 17786-2:2022 Anorganische Düngemittel auf Basis von Spurenelementen – Bestimmung des Gehalts an chelatisierten Spurenelementen und des chelatisierten Anteils an Spurenelementen – Teil 2: Bestimmung von EDTA, DTPA, HEEDTA, IDHA oder dem EDDS
  • NF ISO 22309:2012 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Elementaranalyse mittels energieselektiver Spektrometrie (EDS) von Elementen mit einer Ordnungszahl von 11 (Na) oder mehr
  • NF V32-082*NF ISO 13685:1997 Ingwer und Ingwer-Oleoresine. Bestimmung der Hauptstechstoffe (Gingerole und Shogaole). Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • XP CEN/TS 17786-1:2022 Anorganische Düngemittel auf Basis von Spurenelementen – Bestimmung des Gehalts an chelatisierten Spurenelementen und des chelatisierten Anteils an Spurenelementen – Teil 1: Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Analyse des Elementinhalts

  • GB/T 23991-2009 Bestimmung des Gehalts an l?slichen Schadstoffen in Beschichtungen
  • GB/T 11170-2008 Rostfreier Stahl. Bestimmung des Multielementgehalts. Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometrische Methode (Routinemethode)
  • GB/T 30647-2014 Bestimmung des Gesamtgehalts von Beschichtungen an sch?dlichen Elementen
  • GB/T 17359-2023 Mikrostrahlanalyse von Elementen mit einer Ordnungszahl von mindestens 11 und Energiespektrometrie zur quantitativen Analyse
  • GB/T 31391-2015 Ultimative Analyse von Kohle
  • GB/T 4336-2016 Kohlenstoff- und niedriglegierter Stahl.Bestimmung von Multielementgehalten.Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometrische Methode (Routinemethode)
  • GB/T 13748.20-2009(英文版) Methoden zur chemischen Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen Teil 20: Bestimmung des Elementgehalts mittels ICP-AES
  • GB/T 476-2001 Ultimative Analyse von Kohle
  • GB/T 14506.28-1993 Silikatgesteine. Bestimmung des Inhalts von Haupt- und Nebenelementen. R?ntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 13748.20-2009 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Teil 20: Bestimmung von Elementen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 36590-2018(英文版) Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Silber – Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • GB/T 24234-2009 Gusseisen.Bestimmung von Multielementgehalten.Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometrische Methode (Routinemethode)
  • GB/T 30905-2014 Anorganische Chemikalien für den industriellen Einsatz.Bestimmung von Elementgehalten.R?ntgenfluoreszenzanalyse
  • GB/T 223.79-2007 Eisen und Stahl-Bestimmung von Multielementgehalten-R?ntgenfluoreszenzspektrometrie (Routinemethode)
  • GB/T 22368-2008 Niedriglegierter Stahl. Bestimmung von Multielementgehalten. Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (Routinemethode)

KR-KS, Analyse des Elementinhalts

  • KS I ISO 13878-2009(2023) Bodenqualit?t – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung (?Elementaranalyse“)

British Standards Institution (BSI), Analyse des Elementinhalts

  • BS EN 17351:2020 Biobasierte Produkte. Bestimmung des Sauerstoffgehalts mit einem Elementaranalysator
  • BS ISO 5533:2023 Textilien. Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils. Methode des Elementaranalysators
  • BS EN 16785-1:2015 Biobasierte Produkte. Biobasierte Inhalte. Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse
  • 19/30387008 DC BS EN 17351. Biobasierte Produkte. Bestimmung des Sauerstoffgehalts mit einem Elementaranalysator
  • BS ISO 14869-2:2002 Bodenqualit?t – Aufl?sung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Aufl?sung durch alkalische Fusion
  • 22/30448285 DC BS ISO 5533. Textilien. Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils. Methode des Elementaranalysators
  • BS 1016-106.4.2:1996 Methoden zur Analyse und Prüfung von Kohle und Koks. Endgültige Analyse von Kohle und Koks. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts. Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • BS 1016-106.1.1:1996 Methoden zur Analyse und Prüfung von Kohle und Koks. Endgültige Analyse von Kohle und Koks. Bestimmung des Kohlenstoff- und Wasserstoffgehalts. Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • BS 5766-14:1991 Methoden zur Analyse von Futtermitteln. Bestimmung des Harnstoffgehalts
  • BS EN 12938:2000(2001) Methoden zur Analyse von Zinn. Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • BS EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn. Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie

German Institute for Standardization, Analyse des Elementinhalts

  • DIN 51733:2008 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Ultimative Analyse und Berechnung des Sauerstoffgehalts
  • DIN EN 17351:2020-04 Biobasierte Produkte - Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator; Deutsche Fassung EN 17351:2020
  • DIN EN 17351:2020 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • DIN 51733:2016 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Ultimative Analyse und Berechnung des Sauerstoffgehalts
  • DIN ISO 13878:1998 Bodenqualit?t – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung (?Elementaranalyse“) (ISO 13878:1998)
  • DIN ISO 10694:1996 Bodenqualit?t – Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach Trockenverbrennung (Elementaranalyse) (ISO 10694:1995)
  • DIN EN 17351 E:2019-02 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • DIN EN 12938:2000-10 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie (einschlie?lich AC:2000); Deutsche Fassung EN 12938:1999 + AC:2000
  • DIN EN 16785-1:2016 Biobasierte Produkte – Biobasierter Gehalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse
  • DIN EN 16785-1:2016-03 Biobasierte Produkte – Biobasierter Gehalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse; Deutsche Fassung EN 16785-1:2015
  • DIN 50508:1977 Chemische Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung von Zinn als Legierungselement, volumetrische Methode

工業和信息化部, Analyse des Elementinhalts

  • YS/T 1179.3-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumschlacke Teil 3: Bestimmung des Kohlenstoff- und Stickstoffgehalts Elementaranalysatormethode
  • YS/T 1033-2015 Bestimmung des Elementgehalts trockener Anti-Sicker-Materialien mittels R?ntgenfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 1347-2020 Chemische Analysemethode für hochreines Hafnium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1288.4-2018 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Zink Teil 4: Bestimmung des Spurenelementgehalts Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1504-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Palladium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1493-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Platin. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1505-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Ruthenium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1530-2022 Chemische Analysemethode für hochreines Zinn. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1506-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Iridium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1494-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Gold. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1495-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Rhodium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • XB/T 628-2020 Chemische Analysemethoden für hochreine Seltenerdmetalle, Bestimmung des Spurenelementgehalts, Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 806-2020 Chemische Analysemethoden für Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Elementgehalts. R?ntgenfluoreszenzspektrometrie

CEN - European Committee for Standardization, Analyse des Elementinhalts

  • PREN 17351-2019 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • PREN 16785-2014 Biobasierte Produkte – Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse

RU-GOST R, Analyse des Elementinhalts

  • GOST 31870-2012 Wasser trinken. Bestimmung des Elementgehalts durch Methoden der Atomspektrometrie
  • GOST R 52962-2008 Wasser. Methoden zur Bestimmung von Chrom (VI) und Gesamtchrom

European Committee for Standardization (CEN), Analyse des Elementinhalts

  • EN 16785-1:2015 Biobasierte Produkte – Biobasierter Gehalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse
  • EN 15111:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Analyse des Elementinhalts

  • DB32/T 3595-2019 Elementaranalysatormethode zur Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff-, Schwefel- und Sauerstoffgehalts in Graphenmaterialien

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Analyse des Elementinhalts

  • JJF 1133-2005 Kalibrierungsspezifikation des Goldmessger?ts unter Verwendung von R?ntgenfluoreszenzspektrometrie

CZ-CSN, Analyse des Elementinhalts

YU-JUS, Analyse des Elementinhalts

  • JUS C.A1.616-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Votumetrische Bestimmung des Gehalts an Eisen als Allover-Element

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Analyse des Elementinhalts

  • YS/T 273.15-2012 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Kryolith. Teil 15: R?ntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren zur Bestimmung des Elementgehalts unter Verwendung gepresster Pulvertabletten
  • YS/T 871-2023 Methode zur chemischen Analyse von reinem Aluminium – Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 581.18-2012 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Aluminiumfluorid. Teil 18: R?ntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren zur Bestimmung des Elementgehalts unter Verwendung gepresster Pulvertabletten
  • YS/T 703-2014 Methode zur chemischen Analyse von Kalkstein.Bestimmung der Elementgehalte.R?ntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • YS/T 1599-2023 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Zirkonium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1654-2023 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Galliumnitrid – Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 917-2013 Chemische Analysemethoden für hochreines Cadmium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 922-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Kupfer. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1011-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Kobalt. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1012-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Nickel. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 923.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Bismut. Teil 2: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 38.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gallium – Teil 3: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie

Professional Standard - Chemical Industry, Analyse des Elementinhalts

  • HG/T 5018-2016 Methoden zur Bestimmung der Hauptbestandteile und Spurenmetallelemente in kupferhaltigen ?tzabf?llen

BE-NBN, Analyse des Elementinhalts

Standard Association of Australia (SAA), Analyse des Elementinhalts

  • AS 1038.10.0:2002(R2013) Kohle- und Koksanalyse und Prüfung zur Bestimmung von Spurenelementen. Richtlinien zur Bestimmung von Spurenelementen
  • AS 4205.2:1994 Analyse von Urin auf Spurenelemente – Bestimmung von Kupfer, Cadmium und Blei – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 1038.6.3.1:1986 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung, Teil 6.3.1: Feinanalyse h?herwertiger Kohle - Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts (Eschka-Verfahren)
  • AS 1038.10.5:1993 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung Teil 10.5: Kohle, Koks und Flugasche – Spurenelemente – Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • AS 1038.10.3:1998(R2013) Analyse und Prüfung von Kohle und Koks, Bestimmung von Spurenelementen, Bestimmung des Borgehalts in Kohle und Koks, ICP-AES-Methode
  • AS 1038.10.3:1998 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Bestimmung von Spurenelementen - Kohle und Koks - Bestimmung des Borgehalts - ICP-AES-Methode
  • AS 4195.1:1994 Analyse von Serum und Plasma auf Spurenelemente – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen

PT-IPQ, Analyse des Elementinhalts

海關總署, Analyse des Elementinhalts

  • HS/T 52-2016 Quantitatives R?ntgenfluoreszenzanalyseverfahren für Mineralprodukte der Magnesiumoxidreihe

South African Bureau of Standard, Analyse des Elementinhalts

  • SANS 406:2006 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Bestimmung von Spurenelementen - Leitfaden zur Bestimmung von Spurenelementen
  • SANS 17247:2006 Kohle – Ultimative Analyse

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Analyse des Elementinhalts

  • DB34/T 2127.2-2014 Methoden zur Analyse von Proben für regionale geochemische Untersuchungen Teil 2: Bestimmung des Multielementgehalts mittels R?ntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Electricity, Analyse des Elementinhalts

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Analyse des Elementinhalts

  • JJG 2096-2017 Konzentration des Elements basierend auf Isotopenverdünnungs-Massenspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Analyse des Elementinhalts

  • ASTM D3176-89(2002) Standardpraxis für die endgültige Analyse von Kohle und Koks
  • ASTM D6247-98(2004) Standardtestmethode zur Analyse des Elementgehalts in Polyolefinen mittels R?ntgenfluoreszenzspektrometrie

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Analyse des Elementinhalts

  • GJB 770.201-1989 Testmethoden für die Schie?pulveranalyse. Bestimmung des Metallelementgehalts. Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Building Materials, Analyse des Elementinhalts

  • JC/T 2132-2012 Bestimmung von Dotierungs- und Spurenelementen in Bariumstrontiumtitanat (BST). Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Education, Analyse des Elementinhalts

  • JY/T 0580-2020 Allgemeine Regeln für analytische Methoden von Elementaranalysatoren

American National Standards Institute (ANSI), Analyse des Elementinhalts

  • ANSI/ASTM D6247:1998 Testmethode zur Analyse des Elementgehalts in Polyolefinen mittels R?ntgenfluoreszenzspektrometrie

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Analyse des Elementinhalts

  • DB21/T 1320-2004 Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts in Mittelelementdüngern




?2007-2024Alle Rechte vorbehalten