暖暖爱视频免费,国产成人涩涩涩视频在线观看,中文在线中文资源,日本亚洲色大成网站WWW久久


ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Spitzenposition von Nickeloxid

Für die Spitzenposition von Nickeloxid gibt es insgesamt 263 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Spitzenposition von Nickeloxid die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, Metallerz, Nichteisenmetallprodukte, Wasserqualit?t, Bodenqualit?t, Bodenkunde, Chemikalien, Kraftwerk umfassend, analytische Chemie, Ferrolegierung, Bergbau und Ausgrabung, Prüfung von Metallmaterialien, Schmierstoffe, Industrie?le und verwandte Produkte, Anorganische Chemie, Glas, Oberfl?chenbehandlung und Beschichtung, Luftqualit?t, Obst, Gemüse und deren Produkte, Wortschatz, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Kraftstoff, Umweltschutz, Metallkorrosion, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Getr?nke, Erdgas, Abfall, Kernenergietechnik, Speise?le und -fette, ?lsaaten.


CU-NC, Spitzenposition von Nickeloxid

  • NC 44-03-1-1986 Erze. K?rniges Nickeloxid, kn?tchenf?rmiges Nickeloxid und Nickeloxidpulver. Methode zur Bestimmung des Gesamtkobalts und Nickels
  • NC 44-03-2-1986 Erze. K?rniges Nickeloxid, kn?tchenf?rmiges Nickeloxid, gesintertes Nickeloxid und Nickeloxidpulver. Photometrische Bestimmungsmethode von Kobalt mit Nitrose-R-Salz
  • NC 44-03-5-1986 Gravimetrische Methode aus gesintertem Nickeloxid zur Kohlenstoffbestimmung

International Organization for Standardization (ISO), Spitzenposition von Nickeloxid

  • ISO 12169:1996 Nickeloxid – Bestimmung des Nickelgehalts – Verfahren der elektrolytischen Abscheidung
  • ISO 19950:2015 Aluminiumoxid, das haupts?chlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Alpha-Aluminiumoxidgehalts – Methode unter Verwendung der Nettopeakfl?chen der R?ntgenbeugung
  • ISO 11271:2022 Bodenqualit?t – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • ISO 2106:2011 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der fl?chenbezogenen Masse (Oberfl?chendichte) anodischer Oxidationsschichten – Gravimetrisches Verfahren
  • ISO 2106:1982 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen; Bestimmung der fl?chenbezogenen Masse (Oberfl?chendichte) anodischer Oxidschichten; Gravimetrische Methode
  • ISO 2106:1982/Amd 1:1983 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen; Bestimmung der Oberfl?chendichte anodischer Oxidschichten; gravimetrische Methode; ?nderung 1
  • ISO 2828:1973 Aluminiumoxid, das haupts?chlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Bestimmung des Fluorgehalts; spektrophotometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthanchlorid
  • ISO 5933:1980 Bors?ure, Boroxid, Dinatriumtetraborate und rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gesamtnickelgehalts von Bors?ure, Boroxid und Dinatriumtetraboraten sowie des alkalil?slichen Nickelgehalts von rohen Natriumboraten; Furil Alp

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Spitzenposition von Nickeloxid

  • GB/T 26305-2010 Die Methode zur chemischen Herstellung von Nickeloxid. Bestimmung des Nickelgehalts. Methode der elektrolytischen Abscheidung
  • GB/T 16484.20-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 20: Bestimmung des Gehalts an Nickeloxid, Manganoxid, Bleioxid, Aluminiumoxid, Zinkoxid und Thoriumoxid. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 16484.9-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Nischenoxidgehalts
  • GB/T 21932-2008 Nickel und Ferronickel. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat nach chromatographischer Trennung von Aluminiumoxid
  • GB/T 8754-2006 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Isolationsprüfung durch Messung des Durchschlagpotentials
  • GB/T 16480.2-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttriumoxid – Bestimmung des Tantaium-, Titan-, Kupfer- und Nickelgehalts
  • GB/T 3884.18-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten – Teil 18: Bestimmung des Gehalts an Arsen, Antimon, Wismut, Blei, Zink, Nickel, Cadmium, Kobalt, Chrom, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Calciumoxid durch induktiv gekoppelte Plasmaatomemission
  • GB/T 16484.9-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 9: Bestimmung des Nickeloxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 3884.18-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 18: Bestimmung der Arsen-, Antimon-, Wismut-, Blei-, Zink-, Nickel-, Cadmium-, Kobalt-, Magnesiumoxid- und Calciumoxidgehalte. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 5686.1-2008 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode und titrimetrische Methode nach Ammoniumnitrat- und Perchlors?ureoxidation
  • GB/T 5686.1-2022 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan- und Manganmetall – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode, titrimetrische Methode nach Ammoniumnitratoxidation
  • GB/T 11064.3-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 3: Bestimmung des Lithiumchloridgehalts. Potentiometrische Methode
  • GB/T 11060.6-2011 Erdgas.Bestimmung von Schwefelverbindungen.Teil 6: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometer
  • GB/T 42513.1-2023 Methoden der chemischen Analyse von Nickellegierungen – Teil 1: Bestimmung des Chromgehalts durch potentiometrische Titration von Eisen-Ammoniumsulfat
  • GB/T 13371-1992 Bestimmung von Kupfer, Eisen, Nickel, Magnesium, Mangan, Zink und Silber in Urandioxidpulvern und -pellets mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 12690.5-2017(英文版) ?Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 5: Bestimmung von Kobalt, Mangan, Blei, Nickel, Kupfer, Zink, Aluminium, Chrom, Magnesium, Cadmium, v“
  • GB/T 7730.1-2002 Ferromangan und Hochofenferromangan – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode und titrimetrische Methode nach Ammoniumnitratoxidation

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Spitzenposition von Nickeloxid

  • KS D ISO 12169:2001 Nickeloxid – Bestimmung des Nickelgehalts – Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung
  • KS D ISO 12169:2013 Nickeloxid – Bestimmung des Nickelgehalts – elektrolytische Abscheidungsmethode
  • KS C IEC 60746-5-2014(2019) Ausdruck der Leistung elektrochemischer Analysatoren – Teil 5: Oxidations-Reduktionspotential oder Redoxpotential
  • KS I ISO 11271-2016(2021) Bodenqualit?t – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • KS D ISO 2376:2012 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials
  • KS D ISO 2376:2013 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials
  • KS D 8310-2001 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Masse pro Fl?cheneinheit (Oberfl?chendichte) von anodischen Oxidbeschichtungen (gravimetrische Methode) und Bestimmung der Dicke von anodischen Oxidbeschichtungen (zerst?rungsfreie Messung mittels Spaltstrahlmikroskop)
  • KS D 8310-1986 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Masse pro Fl?cheneinheit (Oberfl?chendichte) von anodischen Oxidbeschichtungen (gravimetrische Methode) und Bestimmung der Dicke von anodischen Oxidbeschichtungen (zerst?rungsfreie Messung mittels Spaltstrahlmikroskop)
  • KS D 0280-2005 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur lokalen Korrosionsanf?lligkeit von Legierungen auf Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis
  • KS D 8310-2001(2016) Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Masse pro Fl?cheneinheit (Oberfl?chendichte) von anodischen Oxidbeschichtungen (gravimetrische Methode) und Bestimmung der Dicke von anodischen Oxidbeschichtungen (nicht bestimmt).
  • KS D 8310-2001(2021) Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Masse pro Fl?cheneinheit (Oberfl?chendichte) von anodischen Oxidbeschichtungen (gravimetrische Methode) und Bestimmung der Dicke von anodischen Oxidbeschichtungen (nicht bestimmt).
  • KS M ISO 2828:2003 Aluminiumoxid, das haupts?chlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Fluorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthanchlorid

Professional Standard - Electron, Spitzenposition von Nickeloxid

  • SJ/T 10897-1996 Atomabsorptionsanalyse von Co2O3, NiO und MnO2 in elektronischem Glas

CZ-CSN, Spitzenposition von Nickeloxid

  • CSN 44 1602 Cast.3-1974 Chemische Analyse von Nickelerzen. Bestimmung von Aluminiumoxid
  • CSN 44 1602 Cast.2-1974 Chemische Analyse von Nickelerzen. Bestimmung von Siliziumdioxid
  • CSN 42 0643 Cast.11-1972 Chemische Analyse von legiertem Nickel. Bestimmung des Kohlenstoffs mittels potentiometrischer Methode
  • CSN 70 0638 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Calciumoxid. Volumetrische Methode mit Complexone 3
  • CSN 70 0628 Cast.1-1990 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Aluminiumoxid. Volumetrische Methode mit Complexone 3
  • CSN 70 0634 Cast.3-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Manganoxid. Volumetrische Methode mit Complexone 3
  • CSN 70 0639 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Magnesiumoxid. Volumetrische Methode mit Complexone 3
  • CSN 44 1876-1982 Bauxit. Bestimmung von Chrom(III)oxid. Die potentiometrischen und photometrischen Methoden.
  • CSN ISO 9389:1994 Nickellegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode mit Kaliumhexacyanoferrat (III)
  • CSN 44 1875-1983 Bauxit. Bestimmung von Vanadiumoxid. Die potentiometrischen und photometrischen Methoden.
  • CSN 70 0632 Cast.1-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Bleioxid. Volumetrische Methode mit Komplexon 3 (nach der elektrolytischen Trennung)
  • CSN 70 0631 Cast.2-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Zinkoxid. Volumetrische Methode mit Complexon 3 (nach der Abtrennung als Zinksulfid)
  • CSN 70 0631 Cast.1-1978 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Zinkoxid. Volumetrische Methode mit Komplexon 3 (nach der Trennung mit Anionenaustauscher)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Spitzenposition von Nickeloxid

  • YS/T 820.23-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 23: Bestimmung des Kobalt-, Eisen-, Nickel-, Phosphor-, Aluminiumoxid-, Calciumoxid-, Chromoxid-, Magnesiumoxid-, Manganoxid-, Siliziumdioxid- und Titandioxidgehalts. Wellenl?ngendispersive X-
  • YS/T 341.3-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten – Bestimmung des Magnesiagehalts – EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 568.11-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Nickelgehalts.Spektrophotometrische Methode mit α-Furildioxim
  • YS/T 928.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Komposithydrogenoxid. Teil 2: Bestimmung des Nickelgehalts. Dimethylglyoxim gravimetrisch
  • YS/T 568.8-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkonoxid und Hafniumoxid. Bestimmung des Al-, Ca-, Mg-, Mn-, Na-, Ni-, Fe-, Ti-, Zn-, Mo-, V-, Hf-Gehalts in Zirkonoxid. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 568.9-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkonoxid und Hafniumoxid. Bestimmung des Al-, Ca-, Mg-, Mn-, Na-, Ni-, Fe-, Ti-, Zn-, Mo-, V-, Zr-Gehalts in Hafniumoxid. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 710.1-2009 Methode zur chemischen Analyse von Kobaltoxid. Teil 1: Bestimmung des Kobaltgehalts. Potentiometrische Methode
  • YS/T 568.11-2006 Bestimmung des Nickelgehalts in Zirkonoxid (α-Bifuroyldioxim-Absorptiometrie)
  • YS/T 539.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelbasislegierungspulver. Teil 4: Bestimmung des Chromgehalts. Ammoniumpersulfat-Oxidationstitration
  • YS/T 820.8-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 8: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Titrimetrische Methode mit Kaliumsiliciumdioxidfluorid
  • YS/T 928.1-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Verbundwasserstoffoxid. Teil 1: Bestimmung des Chloridionengehalts. Silberchlorid-Turbidimetrie
  • YS/T 928.3-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Verbundwasserstoffoxid. Teil 3: Bestimmung des Nickel-, Kobalt- und Mangangehalts. Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometer
  • YS/T 539.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelbasislegierungspulver. Teil 5: Bestimmung des Mangangehalts. Natrium(kalium)periodat-Spektrophotometrie
  • YS/T 568.13-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonoxid und Hafniumoxid一 Teil 13: Bestimmung von Bor, Natrium, Magnesium, Aluminium, Silizium, Kalzium, Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Zirkon...
  • YS/T 928.6-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Komposithydroxid. Teil 6: Bestimmung des Sulfationengehalts. Ionenchromatographie
  • YS/T 1058-2015 Chemische Analysemethode für Nickel-, Kobalt- und Mangan-Dreielement-Verbundoxide. Bestimmung des Schwefelgehalts. Hochfrequenz-Induktionsofen-Verbrennungs-Infrarotabsorptionsmethode
  • YS/T 928.5-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Komposithydroxid. Teil 5: Bestimmung des Bleigehalts. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

American Society for Testing and Materials (ASTM), Spitzenposition von Nickeloxid

  • ASTM A636-08 Standardspezifikation für Nickeloxid-Sinter
  • ASTM A636-08(2013) Standardspezifikation für Nickeloxid-Sinter
  • ASTM D4481-21 Standardtestmethode für Gesamtnickel in frischen Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis
  • ASTM D1498-14(2022)e1 Standardtestmethode für das Oxidations-Reduktions-Potenzial von Wasser
  • ASTM UOP291-15 Gesamtchlorid in Aluminiumoxid- und Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Katalysatoren durch Mikrowellenaufschluss und potentiometrische Titration
  • ASTM D4481-04 Standardtestmethode für Gesamtnickel in frischen Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis
  • ASTM D4481-10(2015) Standardtestmethode für Gesamtnickel in frischen Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis
  • ASTM D7214-07a(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung der Oxidation gebrauchter Schmierstoffe mittels FT-IR unter Verwendung der Berechnung der Peakfl?chenzunahme
  • ASTM D7214-20 Standardtestmethode zur Bestimmung der Oxidation gebrauchter Schmierstoffe mittels FT-IR unter Verwendung der Berechnung der Peakfl?chenzunahme
  • ASTM D7214-23 Standardtestmethode zur Bestimmung der Oxidation gebrauchter Schmierstoffe mittels FT-IR unter Verwendung der Berechnung der Peakfl?chenzunahme
  • ASTM D7214-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der Oxidation gebrauchter Schmierstoffe mittels FT-IR unter Verwendung der Berechnung der Peakfl?chenzunahme
  • ASTM D1498-08 Standardtestmethode für das Oxidations-Reduktions-Potenzial von Wasser
  • ASTM D1498-14 Standardtestmethode für das Oxidations-Reduktions-Potenzial von Wasser
  • ASTM D7214-06 Standardtestmethode zur Bestimmung der Oxidation gebrauchter Schmierstoffe mittels FT-IR unter Verwendung der Berechnung der Peakfl?chenzunahme
  • ASTM D4481-10 Standardtestmethode für Gesamtnickel in frischen Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis
  • ASTM D7214-07a(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung der Oxidation gebrauchter Schmierstoffe mittels FT-IR unter Verwendung der Berechnung der Peakfl?chenzunahme
  • ASTM D7214-07a Standardtestmethode zur Bestimmung der Oxidation gebrauchter Schmierstoffe mittels FT-IR unter Verwendung der Berechnung der Peakfl?chenzunahme
  • ASTM D7214-07 Standardtestmethode zur Bestimmung der Oxidation gebrauchter Schmierstoffe mittels FT-IR unter Verwendung der Berechnung der Peakfl?chenzunahme
  • ASTM G200-09 Standardtestmethode zur Messung des Oxidations-Reduktionspotentials (ORP) von B?den
  • ASTM G200-20 Standardtestmethode zur Messung des Oxidations-Reduktionspotentials (ORP) von B?den
  • ASTM G200-09(2014) Standardtestmethode zur Messung des Oxidations-Reduktionspotentials 40;ORP41; des Bodens
  • ASTM D873-02(2007) Standardtestmethode für die Oxidationsstabilit?t von Flugkraftstoffen (Potentialrückstandsmethode)
  • ASTM D873-12(2018) Standardtestmethode für die Oxidationsstabilit?t von Flugkraftstoffen (Potentialrückstandsmethode)
  • ASTM UOP291-13 Gesamtchlorid in Aluminiumoxid- und Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Katalysatoren durch Mikrowellenaufschluss und potentiometrische Titration
  • ASTM D3610-22 Standardtestmethode für Gesamtkobalt in Kobalt-Molybd?n-Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis durch potentiometrische Titrationsmethode
  • ASTM D3610-00(2015) Standardtestmethode für Gesamtkobalt in Kobalt-Molybd?n-Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis durch potentiometrische Titrationsmethode
  • ASTM D3610-00 Standardtestmethode für Gesamtkobalt in Kobalt-Molybd?n-Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis durch potentiometrische Titrationsmethode
  • ASTM D3610-00(2004) Standardtestmethode für Gesamtkobalt in Kobalt-Molybd?n-Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis durch potentiometrische Titrationsmethode
  • ASTM D3610-00(2010) Standardtestmethode für Gesamtkobalt in Kobalt-Molybd?n-Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis durch potentiometrische Titrationsmethode
  • ASTM B764-94 Standardtestmethode zur gleichzeitigen Dicken- und elektrochemischen Potenzialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test)
  • ASTM B764-94(2003) Standardtestmethode zur gleichzeitigen Dicken- und elektrochemischen Potenzialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test)

Professional Standard - Water Conservancy, Spitzenposition von Nickeloxid

  • SL 94-1994 Bestimmung des Oxidations-Reduktionspotentials (elektrometrische Methode)

Professional Standard - Environmental Protection, Spitzenposition von Nickeloxid

  • HJ 746-2015 Boden – Bestimmung des Redoxpotenzials – Potenzialmethode
  • HJ 693-2014 Emission aus station?ren Quellen.Bestimmung von Stickoxiden.Festes Potential durch Elektrolysemethode
  • HJ 57-2017 Emission aus station?ren Quellen – Bestimmung von Schwefeldioxid – Festpotential durch Elektrolysemethode
  • HJ 973-2018 Bestimmung von Kohlenmonoxid in Abgasen aus festen Schadstoffquellen Elektrolyse mit konstantem Potenzial
  • HJ/T 57-2000 Bestimmung von Schwefeldioxid aus Abgasen einer station?ren Quelle. Elektrolyseverfahren mit festem Potential

British Standards Institution (BSI), Spitzenposition von Nickeloxid

  • BS ISO 19950:2015 Aluminiumoxid wird haupts?chlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Alpha-Aluminiumoxidgehalts. Methode unter Verwendung der Nettopeakfl?chen der R?ntgenbeugung
  • BS ISO 11271:2022 Bodenqualit?t. Bestimmung des Redoxpotentials. Feldmethode
  • BS EN ISO 2376:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials
  • BS EN 12671:2016 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. In situ erzeugtes Chlordioxid
  • BS EN ISO 2106:2011 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bestimmung der fl?chenbezogenen Masse (Oberfl?chendichte) anodischer Oxidationsschichten. Gravimetrische Methode
  • BS EN 12373-2:1999 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Anodisieren - Bestimmung der fl?chenbezogenen Masse (Oberfl?chendichte) anodischer Oxidationsschichten - Gravimetrisches Verfahren
  • BS EN ISO 2106:2020 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bestimmung der fl?chenbezogenen Masse (Oberfl?chendichte) anodischer Oxidationsschichten. Gravimetrische Methode
  • 19/30355099 DC BS EN ISO 2106. Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bestimmung der fl?chenbezogenen Masse (Oberfl?chendichte) anodischer Oxidationsschichten. Gravimetrische Methode
  • BS ISO 15661:2020 Kupfer- und Nickelsulfiderze und -konzentrate. Bestimmung des Gesamtchlorgehalts. Alkalische Fusion und potentiometrische Titrationsmethode
  • BS ISO 15158:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen. Methode zur Messung des Lochfra?potentials für rostfreie St?hle durch potentiodynamische Kontrolle in Natriumchloridl?sung
  • 19/30320317 DC BS ISO 15661-1. Kupfer- und Nickelsulfiderze und -konzentrate. Bestimmung des Gesamtchlorgehalts. Alkalische Fusion und potentiometrische Titrationsmethode
  • BS 2000-138:2002 Prüfmethoden für Erd?l und seine Produkte. Bestimmung der Oxidationsstabilit?t von Flugkraftstoff. Methode mit potenziellen Rückst?nden
  • BS ISO 13547-1:2014 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate. Bestimmung von Arsen. Eisenhydroxidkonzentration und induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren

YU-JUS, Spitzenposition von Nickeloxid

  • JUS C.A1.707-1991 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel und Nickellegierungen. Bestimmung von Chrom in Nickellegierungen. Methoden der potentiometrischen Titration
  • JUS C.A1.706-1991 Werkzeug zur chemischen Analyse von Nickel und Nickellegierungen. Bestimmung von Kobalt in Nickellegierungen. Potentiometrische Titrationsmethode
  • JUS C.T7.225-1984 Anodische Oxidation von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung der Masse pro Fl?cheneinheit von anodischen Oxidbeschichtungen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.517-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung von Blei-, Eisen- und Nickelgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.B8.360-1982 Bors?ure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Nickelgehalts. Photometrische Methode von Furil a-Dioxim

Professional Standard - Electricity, Spitzenposition von Nickeloxid

工業和信息化部, Spitzenposition von Nickeloxid

  • YS/T 1445.2-2021 Chemische Analysemethode für Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Mischhydroxid Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts durch potentiometrische Titrationsmethode
  • YS/T 1229.1-2018 Methoden zur chemischen Analyse von rohem Nickelhydroxid Teil 1: Bestimmung des Nickelgehalts Diacetyloxim-Gravimetrie-Methode
  • YS/T 1229.4-2018 Methoden zur chemischen Analyse von rohem Nickelhydroxid Teil 4: Bestimmung des Chlorgehalts Nephelometrische Methode
  • YS/T 1445.1-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Komposithydroxiden Teil 1: Bestimmung des Nickelgehalts Diacetyloxim-Gravimetriemethode
  • YS/T 1157.4-2016 Methoden zur chemischen Analyse von rohem Kobalthydroxid Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts durch potentiometrische Titration
  • YS/T 1157.1-2016 Methoden zur chemischen Analyse von rohem Kobalthydroxid Teil 1: Bestimmung des Kobaltgehalts durch potentiometrische Titration
  • YS/T 1229.2-2018 Methoden zur chemischen Analyse von rohem Nickelhydroxid Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1569.2-2022 Methoden der chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 2: Bestimmung des Mangangehalts durch potentiometrische Titration
  • YS/T 1263.2-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Kobaltaluminat Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts durch potentiometrische Titration
  • YS/T 568.12-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkoniumoxid und Hafniumoxid Teil 12: Bor, Natrium, Magnesium, Aluminium, Silizium, Kalzium, Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Molybd?n, Cadmium und Hafnium in Zirkoniumox
  • YS/T 1445.4-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Verbundhydroxiden Teil 4: Bestimmung des Chloridionengehalts Turbidimetrische Methode mit Silberchlorid
  • YB/T 4174.3-2022 Analysemethoden für Calcium-Silizium-Legierungen Teil 3: Bestimmung des Calciumoxidgehalts durch potentiometrische Titration
  • SJ/T 11636-2016 Bestimmung von Tetramethylammoniumhydroxid in Entwicklungsl?sungen für die Elektronikindustrie durch automatische potentiometrische Titration

German Institute for Standardization, Spitzenposition von Nickeloxid

  • DIN IEC 60746-5:1996-07 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren – Teil 5: Oxidations-Reduktionspotential oder Redoxpotential (IEC 60746-5:1992)
  • DIN EN 12671:2016 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Vor Ort erzeugtes Chlordioxid
  • DIN ISO 11271:2022-11 Bodenqualit?t – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode (ISO 11271:2022); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 14.10.2022*Gedacht als Ersatz für DIN ISO 11271 (2003-03).
  • DIN EN 12671:2016-09 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – In situ erzeugtes Chlordioxid; Deutsche Fassung EN 12671:2016 / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.
  • DIN EN ISO 27107:2010-08 Tierische und pflanzliche Fette und ?le – Bestimmung des Peroxidwerts – Potentiometrische Endpunktbestimmung (ISO 27107:2008, korrigierte Fassung 2009-05-15); Deutsche Fassung EN ISO 27107:2010
  • DIN EN ISO 2106:2020-05 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen - Bestimmung der fl?chenbezogenen Masse (Oberfl?chendichte) anodischer Oxidationsschichten - Gravimetrisches Verfahren (ISO 2106:2019); Deutsche Fassung EN ISO 2106:2020
  • DIN EN ISO 2106:2020 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der fl?chenbezogenen Masse (Oberfl?chendichte) anodischer Oxidationsschichten – Gravimetrisches Verfahren (ISO 2106:2019)
  • DIN ISO 11271:2023-11 Bodenqualit?t – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode (ISO 11271:2022)
  • DIN ISO 11271:2003-03 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode (ISO 11271:2002) / Hinweis: Wird durch DIN ISO 11271 (2022-11) ersetzt.
  • DIN 38404-6:1984-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C); Bestimmung des Oxidations-Reduktions-(Redox-)Potentials (C 6)
  • DIN 38404-6 Berichtigung 1:2018-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C) - Teil 6: Bestimmung des Oxidations-Reduktions-(Redox-)Potentials (C 6); Berichtigung 1
  • DIN EN ISO 2106:2011 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der fl?chenbezogenen Masse (Oberfl?chendichte) anodischer Oxidationsschichten – Gravimetrisches Verfahren (ISO 2106:2011); Deutsche Fassung EN ISO 2106:2011

API - American Petroleum Institute, Spitzenposition von Nickeloxid

  • API 4169-1972 DIE ISOTOPISCHE ZUSAMMENSETZUNG DES ATMOSPH?RISCHEN KOHLENMONOXIDS

Professional Standard - Geology, Spitzenposition von Nickeloxid

  • DZ/T 0184.21-1997 Bestimmung von Sauerstoffisotopen in natürlichem Wasser durch die Kohlendioxid-Wasserbilanz-Methode
  • DZ/T 0184.13-1997 Bestimmung der Sauerstoffisotopenzusammensetzung in Silikat- und Oxidmineralien durch die Brompentafluorid-Methode
  • DZ/T 0184.20-1997 Bestimmung der Sauerstoffisotopenzusammensetzung in Wasser und sauerstofffreien Mineraleinschlüssen mit der Brompentafluorid-Methode
  • DZ/T 0184.18-1997 Bestimmung der Kohlenstoff- und Sauerstoffisotopenzusammensetzungen von Karbonaten in pal?ontologischen Spurenfossilien

RU-GOST R, Spitzenposition von Nickeloxid

  • GOST 23862.12-1979 Cer und sein Dioxid. Chemisch-spektrale Methode zur Bestimmung von Eisen, Kobalt, Mangan, Kupfer und Nickel
  • GOST 23862.11-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Chemisch-spektrale Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen von Vanadium, Eisen, Kobalt, Mangan, Kupfer, Nickel
  • GOST 23862.5-1979 Lanthan, Cer, Europium, Gadolinium, Lutecium, Yttrium und ihre Oxide. Spektrale Methode zur Bestimmung von Vanadium, Eisen, Calcium, Kobalt, Silizium, Magnesium, Mangan, Kupfer, Nickel, Blei, Titan, Chrom, Zink und Zirkonium
  • GOST 23862.4-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Spektrale Methode zur Bestimmung von Vanadium, Eisen, Kobalt, Silizium, Mangan, Kupfer, Nickel, Blei, Titan, Chrom
  • GOST 23862.10-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Chemisch-spektrale Methoden zur Bestimmung von Verunreinigungen von Vanadium, Wolfram, Eisen, Kobalt, Mangan, Kupfer, Molybd?n, Nickel, Niob, Blei, Tantal, Titan und Chrom
  • GOST R 55518-2013 Weinprodukte. Bestimmung der Zusammensetzung des gel?sten Kohlendioxids durch die Isotopengleichgewichtsmethode
  • GOST R 50233.4-1992 Niobpentoxid. Atomemissionsmethode zur Bestimmung von Titan, Silizium, Eisen, Nickel, Aluminium, Magnesium, Mangan, Kobalt, Chrom, Blei und Zirkonium

Group Standards of the People's Republic of China, Spitzenposition von Nickeloxid

  • T/ZSZJX 006-2020 Wasserqualit?t – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Potentiometrische Titration
  • T/QGCML 2993-2024 Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB) der Wasserqualit?t mittels In-situ-Mikrobenfilm-Online-Methode

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Spitzenposition von Nickeloxid

  • DB15/T 1463-2018 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Nickelgehalts in Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz
  • DB15/T 688.1-2014 Methode zur chemischen Analyse von Thoriumdioxidpulver Teil 1: Bestimmung von 22 Verunreinigungselementen wie Aluminium und Nickel in Thoriumdioxidpulver – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Commodity Inspection, Spitzenposition von Nickeloxid

  • SN/T 2763.8-2014 Chemische Analyse von Nickel-Laterit-Erz. Teil 8: Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • SN/T 4306-2015 Bestimmung des Chromoxidgehalts in Chromerz. Automatische potentiometrische Titration mit Mikrowellenaufschlussmethode

Danish Standards Foundation, Spitzenposition von Nickeloxid

  • DS/ISO 11271:2004 Bodenqualit?t – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • DS/EN 12671+NA:2009 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Vor Ort erzeugtes Chlordioxid
  • DS/EN ISO 2376:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials
  • DS/EN ISO 2106:2011 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der fl?chenbezogenen Masse (Oberfl?chendichte) anodischer Oxidationsschichten – Gravimetrisches Verfahren
  • DS/ISO 2106:1988 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bestimmung der Masse pr. Fl?cheneinheit (Oberfl?chendichte) anodischer Oxidbeschichtungen. Gravimetrische Methode
  • DS/EN ISO 27107:2010 Tierische und pflanzliche Fette und ?le – Bestimmung des Peroxidwerts – Potentiometrische Endpunktbestimmung (ISO 27107:2008, korrigierte Fassung 2009-05-15)

KR-KS, Spitzenposition von Nickeloxid

  • KS D ISO 2376-2012 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotenzials
  • KS I ISO 11271-2016 Bodenqualit?t – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode

Association Francaise de Normalisation, Spitzenposition von Nickeloxid

  • NF EN ISO 2106:2020 Anodisierung von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Oberfl?chenmasse (Masse pro Fl?cheneinheit) anodischer Oxidationsschichten – Gravimetrisches Verfahren
  • NF T94-307*NF EN 12671:2016 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Vor Ort erzeugtes Chlordioxid
  • NF EN 12671:2016 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – In situ erzeugtes Chlordioxid
  • NF A91-480*NF EN ISO 2106:2020 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der fl?chenbezogenen Masse (Oberfl?chendichte) anodischer Oxidationsschichten – Gravimetrisches Verfahren
  • NF T90-260:2023 Wasserqualit?t – Charakterisierung von Analysemethoden – Messung des Redoxpotentials im Wasser
  • NF T20-554:1989 Wasserstoffperoxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des scheinbaren pH-Wertes (pha). Potentiometrische Methode.
  • NF EN ISO 27107:2010 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Peroxidindex – Bestimmung mit potentiometrischem Haltepunkt
  • NF M07-013:1982 Flüssige Brennstoffe und Schmier?le. Oxidationsstabilit?t von Flugkraftstoffen. M?gliche Rückstandsmethode.
  • NF A05-207*NF ISO 15158:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen – Methode zur Messung des Lochfra?potentials für rostfreie St?hle durch potentiodynamische Kontrolle in Natriumchloridl?sung

Lithuanian Standards Office , Spitzenposition von Nickeloxid

  • LST EN 12671-2009 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Vor Ort erzeugtes Chlordioxid
  • LST EN ISO 2376:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials (ISO 2376:2010)
  • LST EN ISO 2106:2011 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der fl?chenbezogenen Masse (Oberfl?chendichte) anodischer Oxidationsschichten – Gravimetrisches Verfahren (ISO 2106:2011)
  • LST EN ISO 27107:2010 Tierische und pflanzliche Fette und ?le – Bestimmung des Peroxidwerts – Potentiometrische Endpunktbestimmung (ISO 27107:2008, korrigierte Fassung 2009-05-15)

Professional Standard - Aviation, Spitzenposition von Nickeloxid

  • HB/Z 339.1-1999 Analytische Methode der anodischen Chroms?ure-Oxidationsl?sung einer Aluminiumlegierung. Bestimmung des freien Chromtrioxids und des Gesamtchromtrioxidgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5107.18-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationsl?sungen für Magnesiumlegierungen – Teil 18: Bestimmung des Ammoniumchloridgehalts (Natriumchlorid) in Salpeters?ure-Oxidationsl?sungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.17-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationsl?sungen für Magnesiumlegierungen – Teil 17: Bestimmung des Salpeters?uregehalts in Salpeters?ure-Oxidationsl?sungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5090.2-2001 Analysemethode für stromlose Vernickelungsl?sung. Bestimmung des Natriumhypophosphitgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5086.3-2000 Analysemethode zur Cyanid-Galvanisierung von Kupferl?sungen. Potentiometrische Titration zur Bestimmung des Natriumhydroxidgehalts
  • HB/Z 5105.1-2000 Elektrochemische Polierl?sungsanalysemethode Potentiometrische Titration Bestimmung des Chromtrioxidgehalts
  • HB/Z 5084.2-2000 Analytische Methode der Zyanid-Galvanisierung von Zinkl?sungen durch potentiometrische Titration zur Bestimmung des Gehalts an Natriumhydroxid
  • HB/Z 5085.3-1999 Analytische Methode der Cyanid-Galvanik mit Cadmiuml?sung. Potentiometrische Titration zur Bestimmung des Natriumhydroxidgehalts
  • HB/Z 5107.7-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationsl?sungen für Magnesiumlegierungen – Teil 7: Bestimmung des Eisessigs?uregehalts in Eisessigs?ure-Oxidationsl?sungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.9-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationsl?sungen für Magnesiumlegierungen – Teil 9: Bestimmung des Chlorgehalts in Eisessigs?ure-Oxidationsl?sungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.16-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationsl?sungen für Magnesiumlegierungen – Teil 16: Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Salpeters?ure-Oxidationsl?sungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5105.2-2000 Elektrochemische Polierl?sungsanalysemethode Potentiometrische Titration Bestimmung des Chromtrioxidgehalts
  • HB/Z 5107.5-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationsl?sungen für Magnesiumlegierungen – Teil 5: Bestimmung des Eisessigs?uregehalts in Aluminiumkaliumsulfat-Oxidationsl?sungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.6-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationsl?sungen für Magnesiumlegierungen – Teil 6: Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Eisessigs?ure-Oxidationsl?sungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.3-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationsl?sungen für Magnesiumlegierungen – Teil 3: Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Aluminiumkaliumsulfat-Oxidationsl?sungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5109.9-2001 Analysemethode für Passivierungsl?sung Bestimmung des Chromtrioxidgehalts in Passivierungsl?sung für die Kupferplattierung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5091.1-1999 Analysemethode für Verchromungsl?sung Bestimmung des Chromtrioxidgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5107.11-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationsl?sungen für Magnesiumlegierungen – Teil 11: Bestimmung des Natriumbichromatgehalts in Natriumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationsl?sungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.12-2004 Methoden zur Analyse der chemischen Oxidationsl?sung für Magnesiumlegierungen – Teil 12: Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationsl?sungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.14-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationsl?sungen für Magnesiumlegierungen – Teil 14: Bestimmung des Ammoniaksulfatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationsl?sungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5092.1-2001 Analysemethode der galvanischen Schwarzchroml?sung, potentiometrische Titration, Bestimmung des Chromtrioxidgehalts
  • HB/Z 5091.2-1999 Analysemethode für Verchromungsl?sung Bestimmung des Dichromtrioxidgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5093.2-2000 Analytische Methode der alkalischen Galvanisierung von Zinnl?sungen. Potentiometrische Titration zur Bestimmung des Gehalts an Natriumhydroxid
  • HB/Z 5109.3-2001 Analysemethode für Passivierungsl?sung. Bestimmung von Chromtrioxid in Tris?ure-Passivierungsl?sungen für die Verzinkung und Cadmiumbeschichtung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5104.2-1999 Analytische Methode der anodischen Schwefels?ure-Oxidationsl?sung einer Aluminiumlegierung – Bestimmung des Aluminiumgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5110.2-2000 Analysemethode für elektrochemische Entfettung und chemische Entfettungsl?sung Potentiometrische Titrationsbestimmung von Natriumhydroxid, Natriumcarbonat und Trinatriumphosphat

ES-UNE, Spitzenposition von Nickeloxid

  • UNE-EN 12671:2016 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Vor Ort erzeugtes Chlordioxid
  • UNE-EN ISO 2106:2020 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der fl?chenbezogenen Masse (Oberfl?chendichte) anodischer Oxidationsschichten – Gravimetrisches Verfahren (ISO 2106:2019)

RO-ASRO, Spitzenposition von Nickeloxid

  • STAS SR ISO 9389:1995 Nickellegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode mit Kaliumhexacyanoferrat (III)
  • STAS 9912-1988 Katalysatoren vom Typ Gobalt-Molybd?n und Nickel-Molybd?n auf Aluminiumoxid-Tr?ger für die Hydrofinierung von Erd?lfraktionen. Analysemethoden

HU-MSZT, Spitzenposition von Nickeloxid

  • MSZ KGST 1885-1979 Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts von industriellem Natriumhydroxid durch die Koordinationstitrationsmethode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Spitzenposition von Nickeloxid

  • GJB 760-1989 Coulometrische Methode mit kontrolliertem Potenzial zur Bestimmung des Gesamtplutoniumgehalts in Plutoniumdioxid
  • GJB 761-1989 Kombinierte Bestimmung der Massenspektrometrie und des Alpha-Spektrums der Plutoniumdioxid-Isotopenzusammensetzung
  • GJB 761A-2018 Gemeinsame Bestimmung der Isotopenzusammensetzung von Plutoniumdioxid mittels Massenspektrometrie und Alphaspektroskopie

(U.S.) Ford Automotive Standards, Spitzenposition von Nickeloxid

  • FORD ESF-M96B70-A-2002 BERYLLIUMOXID – MOLYBD?N/MANGAN METALLISIERT – VERNICKELT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

ZA-SANS, Spitzenposition von Nickeloxid

  • SANS 2106:1982 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der fl?chenbezogenen Masse (Oberfl?chendichte) anodischer Oxidschichten – Gravimetrisches Verfahren

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Spitzenposition von Nickeloxid

  • JIS H 8688:2013 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der fl?chenbezogenen Masse (Oberfl?chendichte) anodischer Oxidationsschichten

未注明發布機構, Spitzenposition von Nickeloxid

  • DIN EN 12671 E:2014-08 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Vor Ort erzeugtes Chlordioxid
  • DIN EN ISO 2106 E:2019-03 Gravimetric method for determination of unit area mass (surface density) of anodized anodized oxide coatings on aluminum and aluminum alloys (draft)
  • DIN EN ISO 2106 E:2009-07 Gravimetric method for determination of unit area mass (surface density) of anodized anodized oxide coatings on aluminum and aluminum alloys (draft)
  • GJB 8793.2-2015 Prüfverfahren für mit Niob beschichtete Urandioxid-Mikrokügelchen, die in U-Boot-Kernkraftwerken verwendet werden. Teil 2: Bestimmung von Uran. Potentiometrische Titrationsmethode zur Reduktion von Eisensulfat und zur Oxidation von Kaliumdichromat

全國標準信息公共服務平臺, Spitzenposition von Nickeloxid

  • GB/T 2590.11-1981 Bestimmung des Nickelgehalts in Zirkonoxid (α-Bifuroyldioxim-Absorptiometrie)

AENOR, Spitzenposition von Nickeloxid

  • UNE-ISO 11271:2007 Bodenqualit?t – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode. (ISO 11271:2002)
  • UNE-EN ISO 2376:2011 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials (ISO 2376:2010)
  • UNE-EN ISO 2106:2011 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der fl?chenbezogenen Masse (Oberfl?chendichte) anodischer Oxidationsschichten – Gravimetrisches Verfahren (ISO 2106:2011)
  • UNE 51118:1983 STANDARDPRüFMETHODE FüR DIE OXIDATIONSSTABILIT?T VON FLUGKRAFTSTOFFEN (POTENZIELLE RüCKSTANDSMETHODE)
  • UNE-EN ISO 27107:2010 Tierische und pflanzliche Fette und ?le – Bestimmung des Peroxidwerts – Potentiometrische Endpunktbestimmung (ISO 27107:2008, korrigierte Fassung 2009-05-15)

European Committee for Standardization (CEN), Spitzenposition von Nickeloxid

  • EN ISO 2106:2020 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der fl?chenbezogenen Masse (Oberfl?chendichte) anodischer Oxidationsschichten – Gravimetrisches Verfahren (ISO 2106:2019)
  • EN ISO 2106:2011 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der fl?chenbezogenen Masse (Oberfl?chendichte) anodischer Oxidationsschichten – Gravimetrisches Verfahren (ISO 2106:2011)
  • EN 12373-2:1998 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Anodisieren – Teil 2: Bestimmung der Masse pro Fl?cheneinheit (Oberfl?chendichte) von anodischen Oxidationsbeschichtungen – gravimetrische Methode, ratifizierter europ?ischer Text

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Spitzenposition von Nickeloxid

  • DB14/T 692-2012 Bestimmung des Peroxidwerts landwirtschaftlicher Nüsse durch automatische potentiometrische Titration

Standard Association of Australia (SAA), Spitzenposition von Nickeloxid

  • AS ISO 15661:2022 Kupfer- und Nickelsulfiderze und -konzentrate – Bestimmung des Gesamtchlorgehalts – Alkalische Fusion und potentiometrische Titrationsmethode
  • AS ISO 13547.1:2015 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung von Arsen, Teil 1: Eisenhydroxidkonzentration und induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren

Society of Automotive Engineers (SAE), Spitzenposition von Nickeloxid

  • SAE AMS5865D-2001 Nickel, korrosions- und hitzebest?ndig, Bleche und B?nder mit Thoria-Dispersion verst?rkt 2.2Th02 UNS N03260

Universal Oil Products Company?(UOP), Spitzenposition von Nickeloxid

  • UOP 291-2013 Gesamtchlorid in Aluminiumoxid- und Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Katalysatoren durch Mikrowellenaufschluss und potentiometrische Titration
  • UOP 291-2015 Gesamtchlorid in Aluminiumoxid- und Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Katalysatoren durch Mikrowellenaufschluss und potentiometrische Titration

Defense Logistics Agency, Spitzenposition von Nickeloxid

PT-IPQ, Spitzenposition von Nickeloxid

  • E 184-1966 Gew?hnlicher Zement. Messung des Magnesiumoxidgehalts (durch Koordinationstitration)

IN-BIS, Spitzenposition von Nickeloxid

  • IS 8554-1977 Verfahren zur überprüfung der Isolationseigenschaften von Eloxalschichten durch Messung des Durchschlagspotenzials

ES-AENOR, Spitzenposition von Nickeloxid

  • UNE 38-012-1986 Bestimmung des Stückgewichts eloxierter Oberfl?chen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen. Gravimetrie

Professional Standard - Nuclear Industry, Spitzenposition von Nickeloxid

  • EJ/T 20223-2018 Bestimmung der Uranisotopenzusammensetzung in wiederaufbereitetem Urantrioxidpulver mittels thermischer Ionisationsmassenspektrometrie
  • EJ/T 973-1995 Bestimmung der Uranisotopenh?ufigkeit in Urandioxidpulver und -pellets durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie
  • EJ/T 973-2016 Bestimmung der Uranisotopenh?ufigkeit in Urandioxidpulver und -pellets durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie

TR-TSE, Spitzenposition von Nickeloxid

  • TS 1893-1975 ALUMINIUMOXID, DAS HAUPTS?CHLICH FüR DIE HERSTELLUNG VON ALUMINIUM VERWENDET WIRD – BESTIMMUNG DES FLUORGEHALTS – AL?ZAR?N-KOMPLEXON- UND LANTHANCHLORID-SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE

American National Standards Institute (ANSI), Spitzenposition von Nickeloxid

  • ANSI/ASTM D6340:1998 Testmethoden zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus radioaktiv markierter Kunststoffmaterialien in einer (A) w?ssrigen oder (B) Kompostumgebung

Professional Standard - Light Industry, Spitzenposition von Nickeloxid

  • QB/T 4852-2015 Bestimmung des Kohlenstoffisotopenverh?ltnisses (C/C) von CO in Schaumweinen. Methode mittels Isotopenverh?ltnis-Massenspektrometrie

PL-PKN, Spitzenposition von Nickeloxid

  • PN Z04005-04-1987 Luftreinheitsschutz Tests auf Alkalien Bestimmung von Kaliumhydroxid an Arbeitspl?tzen mittels potentiometrischer Methode

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Spitzenposition von Nickeloxid

  • GJB 5969.2-2007 Testverfahren für Mikrosph?ren-Urandioxid mit beschichtetem Niob für U-Boot-Kernkraftwerke. Teil 2: Bestimmung von Uran durch Eisensulfatreduktion und Kaliumdichromat-Titrationsverfahren




?2007-2024Alle Rechte vorbehalten